Historische Überlieferungen und Legenden ranken sich um den Turm auf der kleinen Rheininsel vor Bingen. Tatsache ist wohl, dass schon die Römer hier eine kleine Befestigungsanlage bauten. In der Herrschaftszeit der Franken verfiel diese aber mehr und mehr. Erst als Hatto II. 968 die Führung im Erzbistum Mainz übernimmt und Souverän über Bingen wird, gewinnt der Turm wieder an Bedeutung. Der Name „Mäuseturm", der 1516 erstmals belegt ist, leitet sich wohl von seiner Funktion als Wachturm (mittelhochdeutsch „musen" = lauern) ab. Doch der Turm wurde schon im 16. Jahrhundert mit der Legende von Bischof Hatto in Verbindung gebracht, der hier als Strafe für seine Unbarmherzigkeit bei lebendigem Leibe von Mäusen aufgefressen worden sei. Im Jahr 1298 wird der Turm in das Zoll- Sperrsystem der Burg Ehrenfels einbezogen.1689 zerstören französische Truppen das Bauwerk. 1855 errichten die Preußen auf der Insel einen Signalturm für die Schifffahrt, wie er heute noch zu sehen ist.

Öffnungszeiten

07.05.2024 bis 31.12.2031

Montag von 00:00 bis 23:59 Uhr
Dienstag von 00:00 bis 23:59 Uhr
Mittwoch von 00:00 bis 23:59 Uhr
Donnerstag von 00:00 bis 23:59 Uhr
Freitag von 00:00 bis 23:59 Uhr
Samstag von 00:00 bis 23:59 Uhr
Sonntag von 00:00 bis 23:59 Uhr
auf Karte anzeigen

Kontaktinformationen:

Bingen Tourismus & Kongress GmbH

Rheinkai 21

55411 Bingen am Rhein

Tel: +49 6721 184200
E-Mail: willkommen@bingen.de
Internet: https://www.dein-bingen.de

Kontaktinformationen:

Bingen Tourismus & Kongress GmbH

Rheinkai 21

55411 Bingen am Rhein

Tel: +49 6721 184200
E-Mail: willkommen@bingen.de
Internet: https://www.dein-bingen.de