Der Römer-Infopunkt in Stadecken-Elsheim ist weit mehr als ein Ort historischer Information – er ist ein Fenster in die Vergangenheit, das die Geschichten unserer Heimat lebendig werden lässt. Hier, wo einst eine römische villa rusticastand, spürt man die Verbindung zu den Menschen, die vor Jahrhunderten hier lebten, arbeiteten und ihre Spuren hinterließen.
Mit viel Herzblut und Engagement ist ein Platz entstanden, der nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch berührt und inspiriert. Ein Kurzfilm im Inneren nimmt uns mit auf eine Reise durch die Zeiten – von den Römern über das Mittelalter bis ins Heute. Es ist ein Ort, der die Geschichte greifbar macht und uns einlädt, innezuhalten, zu staunen und die Bedeutung unserer Wurzeln zu spüren.
Möge dieser besondere Ort Menschen zusammenbringen, die lokale Geschichte erlebbar machen und das Gefühl stärken, Teil einer reichhaltigen und bewegten Vergangenheit zu sein. Denn hier wird Geschichte nicht nur erzählt – sie wird fühlbar.
Der Römer-Infopunkt in Stadecken-Elsheim ist weit mehr als ein Ort historischer Information – er ist ein Fenster in die Vergangenheit, dass die Geschichten unserer Heimat lebendig werden lässt. Hier, wo einst eine römische villa rusticastand, spürt man die Verbindung zu den Menschen, die vor Jahrhunderten hier lebten, arbeiteten und ihre Spuren hinterließen.
Mit viel Leidenschaft und Engagement entstand ein Platz, der mehr ist als eine Ansammlung historischer Fakten. Er lädt ein, Geschichte nicht nur zu sehen, sondern sie zu spüren und zu erleben. Ein beeindruckender Kurzfilm nimmt uns mit auf eine Zeitreise, von den Römern über das Mittelalter bis ins Heute, und lässt uns erkennen, wie tief die Wurzeln unserer Heimat reichen. Hier wird deutlich, dass Geschichte nicht nur ein Blick zurück ist, sondern eine Brücke in die Gegenwart – ein Teil von dem, wer wir sind.
Der kleine Rastplatz mit Pergola lädt Wanderer der Hiwweltour „Stadecker Warte“ und Radler des „Selztal-Radwegs“ ein, eine kleine Pause einzulegen und sich über die römischen Wurzeln eines im 13. Jahrhundert gegründeten Dorfes zu informieren und die Weitblick ins Selztal und die Weinberge schweifen zu lassen.