Erstmals erwähnt wird eine Kirche in Monsheim im Jahr 1496 -eine Wehrkirche im romanischen Stil. Der Glockenturm mit den drei Glocken stammt aus dem Jahr 1878. In den Jahren 1904/05 wurde durch den Anbau der Vorhalle auf der Nordseite und die Schaffung eines Chorraumes die heute zu erkennende Form hergestellt. Eine Modernisierungsphase von 1965-74 bescherte dem Kircheninneren eine eher kühle Sachlichkeit. Die im Jahr 2000 durchgeführte Innenrenovierung gab der Kirche ihre Jugendstilmalereien wieder und somit ihre besondere Note…
Der gemütliche Wochenmarkt in Oppenheim bietet von Obst und Gemüse über Fisch und Backwaren bis hin zu Gewürzen, Tees und Getreide ein kleines, aber feines Angebot für die Einheimischen sowie auch für Feriengäste, die Wert auf regionale Selbstversorgung legen. Jeden Samstag von 8 - 13 Uhr auf dem Marktplatz Oppenheim.
Die nördlich des Dorfes (Ortsteil Elsheim) Gelegene, raumgreifende bauliche Gesamtanlage (Denkmalzone) umfasst das Hofgeviert auf der Plateaukante mit Westlich anschließenden Park -und Ackerflächen bis zur Gemarkungsgrenze mit Schwabenheim. Der Wohnplatz inmitten des zugehörigen Ackerlandes, durch Rodungen vermutlich im 12. Jh. geschaffen, gehörte Zum „Ingelheimer Grund“ und kommt erst 1307 („wynthuß berge“) in den Urkunden vor. Frühe Besitzer waren u.a. das Kloster…
Der Lagenname beruht auf den Besitz des Stifts Johannisberg bei Dhaun.
Die Judengasse war über Jahrhunderte das Zentrum des jüdischen Wohnviertels in Mainz. Im Jahr 1662 beschränkte ein Dekret des Mainzer Kurfürsten Johann Philipp von Schönborn den Wohnraum der jüdischen Bevölkerung auf diese Gasse, die an beiden Enden mit Toren verschlossen wurde. Zuvor hatten sich nach längerer Abwesenheit wieder jüdische Familien in der Stadt niedergelassen. Ihr Aufenthalt war befristet und an Zahlungen von Schutzgeldern gebunden. Als ihre wirtschaftliche Präsenz wuchs, kam…
Lassen Sie sich ein auf eine kulinarische Rundreise durch die Facetten des Rheinhessischen Obstbaus. Frei nach dem Motto „Obst erleben, wo es wächst!“ Während der Führung können Sie Wissenswertes über Streuobstwiesen, Obstarten und deren Anbau im Laufe des Arbeitsjahres erfahren. Dazu reichen wir auf Wunsch frisches Obst und was man daraus machen kann. Treffpunkt: SULZHEIM, Parkplatz Gemeindehalle, Böhlweg 11 Dauer: ca. 1 Stunde Teilnehmer : ab 6 Personen Kosten: 10,00€/Pers. |…