Rheinhessen im Abendlicht, © Dominik Ketz© Dominik Ketz
Rheinterrassenweg, © Karl-Georg Müller© Karl-Georg Müller
Blick vom Dom über Worms, © Rudolf Uhrig© Rudolf Uhrig

2889 Treffer

Flomborner Feuerberg

Flomborner Feuerberg

Feuer und Flamme für tolle Weine Die Einzellage „Flomborner Feuerberg“ mit seiner Süd-Süd-West-Ausrichtung ist in der Tat sehr sonnenreich. Der Boden, bestehend aus sandigem Lehm und vor allem Kalkstein, speichert sehr gut die Wärme. Kein Wunder also, dass die Lage so heißt. Nachts allerdings wird es kühl: Die Lage geht bis auf 250 m Höhe. Hier gedeihen unterschiedliche Reben, wie Rieslinge, Burgunder, und Silvaner. Der Name des Dorfes „Flomborn“ kommt übrigens nicht vom…

Ev. Kirche © Stefan Jung

Saulheim

Ev. Kirche Nieder-Saulheim

Die evangelische Kirche wurde im Jahr 1886 fertiggestellt. Besonders sehenswert ist ein gotischer Taufstein aus dem 13. Jahrhundert, eine gotische Kanzel aus dem 15. Jahrhundert sowie eine Rokoko-Orgel von 1728. Im Rundfenster findet der Besucher moderne Glasmalereien, die Kirchenbänke sind mit barocken Schnitzereien verziert.

Gästehaus Rolletter

Ingelheim

Gästehaus Rolletter

  Die großzügige geschnittene Ferienwohnung liegt im schönen Stadtteil Großwinterheim. Vom Balkon aus haben sie einen traumhaften Blick ins romantische Selztal. Wander- und Radwege entlang der Selz oder inmitten der Weinberge liegen direkt vor unserer Tür. Erfahren Sie mehr über unsere preisgekrönte Sektkellerei und erhalten Sie Einblicke in die Herstellung der edlen Tropfen.  

St. Vitus © TSC Rhein-Selz

Ludwigshöhe

Katholische Kirche St. Vitus Ludwigshöhe

Der Ort Ludwigshöhe und damit auch seine Kirche sind relativ jung. Der ursprüngliche Ort Rudelsheim lag in den Rheinauen und wurde nach einer Flutkatastrophe 1819 größtenteils verlassen, die letzten Bewohner verlegten ihre Häuser 1830 an einen höhergelegenen Standort; die ursprüngliche Rudelsheimer Kirche fiel 1832 einem Brand zum Opfer. 1848 wurde im neuen Ort Ludwigshöhe die neue Kirche St. Vitus gebaut, die über dem Ort trohnt.

Sängerhalle Saulheim

Saulheim

Sängerhalle Saulheim

Die Historie der Sängerhalle begann mit der Entscheidung des Vorstandes vom Männer-Gesangverein Liederkranz 1884 e.V. Saulheim im Jahre 1903 eine angemessene Räumlichkeit zu suchen, um gute Grundlagen für die erfolgreiche Chorgemeinschaft zu haben. Man erkannte, daß die Bevölkerung großes Interesse zeigte und den Wettbewerb der verschiedenen Chöre als abwechselungsreiches Erlebnis unterstützte. Bei diesen Überlegungen,ergab es sich, daß die Familien Anton und Peter Weyerhäuser…

Kath Kirche Saulheim © Stefan Jung

Saulheim

Kath.Kirche Nieder-Saulheim

Die katholische neugotische Pfarrkirche St. Bartholomäus wurde 1871-1873 erbaut. Der Grundstein des Gotteshauses, das bis in die erste Hälfte des vorigen Jahrhunderts beiden Konfessionen diente, wurde wohl 1344 gelegt. Beide Nieder-Saulheimer Kirchen stehen nebeneinander an der Stelle der alten Simultankirche St. Bartholomäus.