Das Rheintal-Kongress-Zentrum Einzigartige Lage am Tor zum UNESCO Welterbe Wenn Sie ein besonderes Ambiente für Ihre Veranstaltung oder Tagung suchen, werden Sie im Rheintal-Kongress-Zentrum das richtige finden. Bestechend ist die einmalige Lage am Kulturufer Bingen – mit freiem Blick auf den Rhein, den legendären Mäuseturm, die Ruine Ehrenfels und die romantischen Weinberge. Es stehen Ihnen sieben Konferenzräume und drei Säle zur Verfügung. Durch die vielseitige und variable Raumgestaltung sind kleinere Events ebenso möglich wie…
Die Weidenbornquelle, also das „Warebörnche“ war in früheren Zeiten sehr bedeutend, vor allem für die Winzer und Bauern. Diese nutzten die Quelle hauptsächlich um ihre Jungfelder zu bewässern. In großen Kübeln oder Fässern wurde das Wasser anfangs mit mechanischen Pumpen, später auch mit Benzinpumpen, der Quelle entnommen und auf die Felder, bzw. Weinberge, transportiert. Auch wurde die Spritzbrühe mit diesem Wasser angefertigt. Heute hat das „Warebörnche“durch…
Die Lage wurde 1343 mit dem Namen "an der Schienhelden" urkundlich erwähnt. Der Name deutet auf eine Qualitätsbezeichnung (an der schönen Halde). Hölle bezeichnet einen leichten Abhang. In Westmitteldeutschland ist diese Flurbezeichnung stark verbreitet.
Im 14. Jahrhundert erstmals erwähnt als die Wasserburg "Veste Monsheim". Die heutige Schlossanlage wurde im Jahr 1651 erbaut von den "Herren von Wachenheim". Von 1780 bis 1852 war das Anwesen in Besitz der Familie von Gagern. Heinrich von Gagern der Präsident der Nationalversammlung von 1848 ist der bedeutendste Bewohner. Später war das Schloß im Besitz des Freiherren von Heyl zu Herrnsheim , hier war auch die Damenreitschule Knauff. In der Hoflage steht der Monsheimer Hinkelstein, einer der größten Monolithen…
Der Mennonit David Möllinger erwarb 1744 das Anwesen Hauptstr. 34, später auch die benachbarten Höfe und sonstige Flächen in großem Umfang. Er betrieb Ackkerbau, wo er durch Düngung wesentlich zur Abschaffung der Drei-Felder-Wirtschaft beitragen konnte. Er züchtete Schweine und hielt bis zu 40 Mastochsen. Er betrieb Weinbau, brannte Schnaps und braute Bier, dass er im Keller unter der "Villa Fliedner" lagerte. Als anerkannter Ökonom wurde er zum Hoflieferanten des gräflichen Hofes…
Epitaph am Windhäuser Hof von Jeanbon Saint-André anlässlich des 200. Todestag in 2013 Jeanbon Saint-André war seit 1801 unter Napoleon Bonaparte Generalkommissar der vier im Jahr 1798 errichteten linksrheinischen Départements. Seit Februar 1802 war er französischer Präfekt des Département du Mont-Tonnerre mit Sitz in Mainz. Als Sommerresidenz hatte er 1809 den Windhäuser Hof erworben.
Seminare, Konferenzen, Meetings…Es ist nicht so wichtig, woher der Wind weht. Wichtig ist, die Segel richtig zu setzen! Setzen Sie auf die Besten! Setzen Sie auf Ihre Mitarbeiter! Und setzen Sie auf uns! Wir bieten Ihnen den perfekten Rahmen für erfolgreiche Tagungen, Schulungen und Incentives. Wer konzentriert und kreativ arbeitet, braucht eine entsprechende Umgebung. Das gilt für Trainings und Tagungen ganz besonders. Im Espenhof kann man ungestört arbeiten, sich austauschen, sich entspannen und wohlfühlen. Unsere…