An dieser Stelle befindet sich ein Brunnenschacht, der bis zum Jahr 2012 unterhalb einer Asphaltdecke lag. Im Zuge der städtebaulichen Sanierung wurde der Saalbrunnen wieder ein Bestandteil des Ortsbildes. Travertinblöcke markieren heute seine Lage. Die Lage des Saalbrunnens ist besonders interessant: Er befindet sich genau auf dem Schnittpunkt von Längs- und Querachse der karolingischen Kern- bebauung. Die Lage des Saalbrunnens markierte somit das Zentrum der Pfalzanlage um 800. Die symmetrische Anordnung der…
Die Gebietsvinothek Nahe.Wein.Vinothek bietet ein wahres Paradies für alle Nahe-Wein Fans. Nicht weniger als fünfzig Winzer der gesamten Nahe-Region präsentieren sich mit jeweils drei Weinen aus ihrem Sortiment. Dies bedeutet 150 Nahe Weine zum Genuss und Kauf - fünfzig davon immer im offenen Ausschank. Die Vinothek befindet sich im Dienheimer Hof in der Altstadt von Bad Kreuznach und vermittelt ein Wohlfühlambiente. Das gastronomische Angebot mit kleinen feinen Speisen aus regionalen Produkten rundet das…
Nur wenige Einzellagen in Rheinhessen dürfen sich mit den Böden Vulkangestein und Mergel rühmen. Hier entstehen einzigartige Terroir-Weine – selbstverständlich Rieslinge, aber auch Weiße Burgunder. Gar nicht vulkanisch-explosiv, sondern eher gemächlich trabend präsentiert sich der Namensursprung: Sog. „Eseltreiber-Pfade“ führten oft zu einer Mühle. Gemeint sind Pfade, die nur so breit sind, dass gerade einmal ein Esel mit seinem Sack gehen kann; aber kein Pferdegespann hindurch…
Unser Weingut und unsere Weinkellerei liegt in Ludwigshöhe, einem idyllischen Weinort in Rheinhessen, zwischen den Städten Mainz und Worms, direkt am Rhein. Unser Familienbetrieb wird in der 2. Generation geführt und hat sich nach traditioneller Art auf die Weinbereitung spezialisiert. Rebsorten wie Riesling, Silvaner, Grauer Burgunder, Dornfelder, Spätburgunder und viele andere werden bei uns angebaut. Unsere Weinberge liegen zum größten Teil an sonnigen Hanglagen zwischen Oppenheim und Ludwigshöhe.Die…
Da sich der Grundbesitz des Königs Reichsgit nicht in größerem Umfang nachweisen lässt, ist die Bezeichnung auf den häufigen Personennamen Kaiser zurückzuführen.
Der Nordtrakt gehört zur frühesten Bebauung der Ingelheimer Kaiserpfalz und stammt aus der karolingischen Gründungsperiode. Er bestand aus einem langen Gebäuderiegel – dem sogenannten Nordflügel – und einem quer daran angebauten Saalbau. Der Nordflügel, dessen Mauerreste hier im archäologischen Fenster zu sehen sind, besaß eine Länge von etwa 60 Meternund eine Innentiefe von elf Metern. Auf der zum Innenhof liegenden Seite verlief ein Säulengang. Das Innere des Nordflügels…
Ein Schloss, keine Hölle, aber ein Menhir Die Lage wurde 1835 urkundlich erwähnt. Nicht das Dorf Gumbsheim beheimatete ein Schloss, sondern das nahegelegene größere Dorf Wöllstein. Der Berg, auf dem die Lage liegt, gehörte einst zu diesem Schloss. „Hölle“ meint nicht Fegefeuer oder Bullenhitze, sondern „leichter Abhang“, eine häufige Flurbezeichnung. Auf lockerer Schwarzerde mit kalkigem Tonmergel gedeihen körperreiche, zugängliche Burgunder, aromatische Bukettweine…
Die Lage wurde um 1600 mit dem Namen "in der Heilen" urkundlich erwähnt.