Rheinhessen im Abendlicht, © Dominik Ketz© Dominik Ketz
Rheinterrassenweg, © Karl-Georg Müller© Karl-Georg Müller
Blick vom Dom über Worms, © Rudolf Uhrig© Rudolf Uhrig

2892 Treffer

Weißes Häuschen © Stadt Osthofen

Osthofen

Weißes Häuschen

Das Weiße Häuschen wurde in der 2. Hälfte des 19. Jh. erbaut. Es handelt sich um einen turmartigen, massigen Putzbau auf der Weinbergterrasse oberhalb der Rheinebene. An der Ostfassade befindet sich die Türöffnung zum Rhein sowie zwei schmale, schartenförmige Fensteröffnungen. Über dem kleinen Innenraum befindet sich ein Tonnengewölbe. Kennzeichnend sind auf dem Dach die vier aufragenden Eckpfeiler mit roter Haube, die an eine Art „Wehrgang“ erinnern. Architektonische Details: Bauform: Quadratischer Bau im Stil eines Turms.…

Zornheimer Vogelsang

Zornheimer Vogelsang

Durch Menschenhand urbar gemacht oder von Vögeln besungen Zwei mögliche Deutungen kursieren: Entweder erhielt die Lage die Bezeichnung durch ein altes Brandrodungsgebiet – durch absengen, leichtes Abbrennen einer Oberfläche zur Urbarmachung. Oder es sind tatsächlich die zahlreichen Vögel gemeint, die dort nisten. In dieser sonnigen Lage wachsen Reben auf sehr kalkreichem, steinigem und sandigem Lehmboden. Der Spätburgunder vom Kalkstein ist besonders geschätzt. Zwischen dem Verkosten der Weine vom…

Frühstück

Dittelsheim-Heßloch

Gästehaus am Pilgerpfad

  AUSZEIT MIT WEINLEBENSFREUDE Das Gästehaus am Pilgerpfad liegt im Herzen von Rheinhessen in dem Weinort Dittelsheim-Hessloch und ist ein Platz zum Wohlfühlen. Lassen Sie Ihren Alltag hinter sich. Bei uns entdecken Sie Wohfühlmomente. Gemütlichkeit und Liebe zum Detail bestimmen die Atmosphäre auf unserem Hof mit Weingarten mit Weinpavillion.  Einfach mal Fünfe grad sein lassen, sich mit Freunden eine Auszeit gönnen oder auch nur zu zweit Weinlebensfreunde genießen.…

Fahrradparkhaus Bad Kreuznach © GuT - Vesper

Bad Kreuznach

Fahrradparkhaus- Mobilitäts- und Servicecenter

Kunden- und Servicecenter am Bahnhof bündelt Dienstleistungsangebote Wohin mit dem teuren e-bike, wenn man in Ruhe in der Stadt  shoppen oder als Pendler am Bahnhof einen sicheren Abstellplatz sucht? Und wo kann man bequem ein e-bike oder auch ein Elektroauto leihen oder auch eine Reparatur vornehmen lassen? Diese Frage beanwortet seit Herbst 2020 der Mobil- und Infopunkt am Bahnhof Bad Kreunach. Das Angebot richtet sich an Berufspendler ebenso wie an Gäste. Dern größten Teil des Mobil- und Infopunktes…

Zimmer3

Ingelheim

Gästehaus Dautermann

  Unsere Gäste erwartet ein anspruchsvolles Ambiente in einem Weingut. Wir legen sehr viel Wert auf persönlichen Stil und individuelle Betreuung. Mit Sinn für Ästhetik und kleinen Details bietet jedes großzügige Appartement ein besonderes Arrangement. Während Ihres Aufenthaltes können Sie Ihr Auto kostenfrei parken.   Auf Wunsch ist auch eine Weinprobe in unserem Weingut möglich. Aufgrund der unmittelbaren in der Nähe verlaufenden Rad- und Wanderwege ist unser…

Bonita © © G. Körner

Alzey

bonita

Zeitgemäße feminine Mode (Größe 36 bis 48) für jeden Tag. Stilsicher, selbstbewusst und lässige Kombimode für „Best Ager“ Kundinnen. Die Kombinierbarkeit von Kleidungsstücken in hochwertiger Qualität zu immer neuen Outfits bildet das Herzstück der Mode von Bonita und die Basis für die Kollektionen, die ausschließlich für Bonita kreiert und gefertigt werden mit liebevollen Details, exzellenten Passformen und außergewöhnlicher Farbgenauigkeit. Eine…

Dolgesheimer Kreuzberg

Dolgesheimer Kreuzberg

Schlichtes Wegkreuz mit Blick gen Petersberg Die Einzellage verläuft westlich des Dorfes, in Richtung Petersberg. Sie wurde 1501 mit dem Namen „am Crutzeberge“ urkundlich erwähnt. Die Lagenbezeichnung liegt einem alten Flurkreuz zugrunde. Eine „Flur“ ist ein abgegrenztes Stück Land, also ein Flächenbezeichnung. Man sprach früher auch von „Flurnamen“, quasi ein ähnliches Pendant zu den heutigen Lagen-Bezeichnungen. Auf dem Kreuzberg steht auch heute noch ein Kreuz, allerdings…

Seemühle © Michael Jung

Westhofen

Mühlenweg

Eine Besonderheit der Ortsgemeinde Westhofen sind die 9 Mühlen, die die vorhandene Wasserkraft von Alt- und Seebach nutzten. Zur Erinnerung an diese Mühlenvielfalt richtete die Gemeinde einen Wanderweg ein. Heute beheimaten die schönen Mühlengebäude überwiegend Winzerbetriebe, aber auch Kunstausstellungen.