Landschaftsbild Rheinhessen
Titelbild der Lokalen Entwicklungsstrategie (LILE) ab 2023, © LAG Rheinhessen© LAG Rheinhessen

Hier finden Sie folgende Unterlagen aus der Förderperiode 2014-2022

  • Lokale Interierte ländliche Entwicklungsstrategie (LILE)
  • Geschäftsordnung vom 15.12.2022
  • Übersicht der Mitglieder der LAG Rheinhessen 
  • Auswahlkritrien für LEADER-Vorhaben

Zum Konzept

Während die thematische Ausrichtung der vorherigen LAG Rheinhessen-Zellertal sich auf die Begriffe Wein, Kultur und Landschaft konzentrierte, ist die vorliegende Lokale Integrierte Ländliche Entwicklungsstrategie der LAG Rheinhessen inhaltlich deutlich breiter aufgestellt. Basierend auf der starken Grundlage einer attraktiven und lebendigen Weinkulturlandschaft möchte sich die Region nun frühzeitig auf die sich langsam abzeichnenden Wandlungsprozesse in Bevölkerungs- und Gesellschaftsstruktur einstellen und entsprechende Aktivitäten auch in diesen Bereichen anstoßen.

Der Begriff „Zukunftsregion“ verdeutlicht nicht nur die konkrete Ausrichtung auf die für die Zukunft relevanten Entwicklungsthemen und auf möglichst nachhaltige Wirkungen, sondern soll auch die Notwendigkeit des Handelns als eine gemeinsame Region hervorheben. So kann die LAG Rheinhessen zwar als eine der wenigen Regionen des Landes Rheinland-Pfalz eine stabile Bevölkerungsentwicklung vorweisen. Die Höhe der Einwohnergewinne wird jedoch mittelfristig zurückgehen bzw. stagnieren und auch in der Altersstruktur sind bereits beginnende Wandlungsprozesse erkennbar.

Für unsere Lokale Integrierte Ländliche Entwicklungsstrategie (LILE) wurden insgesamt fünf Handlungsfelder entwickelt (siehe Abbildung). Diese sind jeweils in Teilhandlungsfelder unterteilt und mit Teilzielen und Projektvorschlägen versehen, welche als Denkanstöße für mögliche Projekte dienen. Über die Ziele der Handlungsfelder informieren wir Sie gerne unter der Rubrik „Unsere Projekte“.

Die formulierten Querschnittsziele dienen der qualitätsvollen Umsetzung der Entwicklungsstrategie und sollen nach Möglichkeit in allen Maßnahmen beachtet werden.

Darüber hinaus sind die Querschnittsziele elementarer Bestandteil der Systematik der Projektauswahl, indem sie das maßgebliche Entscheidungskriterium für die Gewährung der Premiumförderung darstellen.


Unsere Querschnittsziele:

Regionale Identität stiften

Dieses Querschnittsziel ist ein entscheidendes Erfolgskriterium. Es trägt zur besseren Kommunikation eigener Stärken nach außen, zur erfolgreichen Positionierung im Wettbewerb der Region bei und ist nach innen gewandt die zentrale Grundlage für das Handeln und Wirken der Akteure.


Ehrenamtliche Strukturen stärken

Da als Folge des demografischen Wandels immer weniger Menschen gibt, die sich ehrenamtlich einbringen können oder wollen, muss eine nachhaltige Zukunftsentwicklung die größer werdenden Ansprüche an das Ehrenamt abfangen und strukturieren.

Da wir uns als LAG zukünftig insbesondere mit der Nachfolgefrage für ehrenamtliche Strukturen konfrontiert sehen, soll bei Projekten besonders darauf geachtet werden, Potenziale zu bündeln und die Bevölkerung noch stärker für das Thema Ehrenamt zu sensibilisieren.


Barrierefreiheit schaffen

Durch dieses Querschnittsziel sollen zum einen bauliche Maßnahmen und neue Mobilitätsangebote sowie die Informationen und Kommunikationen so gestaltet werden, dass sie -auch im Hinblick auf den demografischen Wandel- älteren Bevölkerungsgruppen empfangen und verstanden werden können. Diese Barrierefreiheit ist auch für die Gäste und touristische Zielgruppen relevant, die für die Destination Rheinhessen gewonnen werden sollen.


Chancengleichheit ermöglichen

Die LEADER Region Rheinhessen möchte allen Bewohnern gleichermaßen die Chance bieten, sich an regionalen Entwicklungsprozessen zu beteiligen. So soll in den Bereichen: Familie und Beruf, Kinder und Jugendarbeit sowie aus der Seniorenarbeit alle Personengruppen angesprochen werden um sie für die Arbeit an Projekten zu animieren.


Kooperation unterstützen

Wenn unterschiedliche Akteure auf den Ebenen Politik- und Verwaltung, Kooperationen und Unternehmen, sowie Vereine und andere Interessensgruppen an einem Strang ziehen, entsteht so eine Vernetzung aller Ebenen. Durch dieses Querschnittsziel sollen Menschen aus diesen Bereichen zusammen gebracht werden.


Nachhaltigkeit erreichen

Hier sollen längerfristige orientierte und stärker auf die Konsequenzen des eigenen Handelns in den Fokus rücken. Das Querschnittsziel verfolgt u.a. eine langfristige Bindung von Arbeitskräften an die Region

Hier steht das nachhaltige Handeln im Fokus. Ökologische Aspekte sollen aufgewertet und der Schutz der Natur- und Kulturlandschaft, sowie die Artenvielfalt vor den Folgen des Klimawandels geschützt werden. Auf den Arbeitsmarkt gezielt, soll eine langfristige Anbindung von Arbeitskräften an die Region fokussiert werden.


Zielgruppenorientiertes Marketing fördern

Die aktuelle, kontinuierliche und saubere Information auf unterschiedlichen Akteursebenen und mit Fokus auf die jeweils passende Zielgruppe ist entscheidend für den Umsetzungserfolg unserer Entwicklungsstrategie. Um Gäste und neue Bürger wirksam und nachhaltig erfolgreich für die LAG Rheinhessen zu gewinnen müssen spezifizierte Kommunikationsstrukturen in allen Themenbereichen etabliert werden.