Logo - Weinerlebnisregion Rheinhessen
SucheMenu
Wein & Genuss
Wir sind Rheinhessen
Winzer
Weine
Anbaugebiet
Nachhaltigkeit
Great Wine Capitals
Weinregion
Weinfeste
Weinwanderungen
Weinpräsentationen
Weinerlebnis-Angebote
Weinerlebnisse
AUSGEZEICHNETE Vinotheken
AUSGEZEICHNETE Weinfeste
AUSGEZEICHNET Vinotheken und Weinfeste
Gastronomie
Rheinhessen blüht auf
Regionale Produkte
Rezepte
Essen & Trinken
Wahl der Weinmajestäten
Majestäten-Weinberg
Majestäten-Auto
Weinmajestäten
Die Kronen
Majestäten-Kette
Majestäten-Einsatz
Autogrammkarten
Historie
Sponsoren
Rheinhessische Weinmajestäten
Aktiv & Natur
Hiwweltouren
Rheinterrassenweg
Themenwege
Tourenplanung
Wandern
Rheinradweg
TOP Radrouten
Tourentipps
Tourenplanung
Radfahren
Natur
Aktivitäten & Ausflugstipps
Kultur & Städte
SchUM-Stadt Mainz
SchUM-Stadt Worms
UNESCO-Welterbe
Kirchen, Dome und Sakralbauten
Museen
Typisch Rheinhessisch
Die Römer
Die Kaiserzeit
Das Mittelalter
Sehenswürdigkeiten
Kultur erleben
Mainz
Worms
Bingen am Rhein
Ingelheim am Rhein
Alzey
Osthofen
Oppenheim
Bad Kreuznach
Städte und Regionen
KulturArt
Veranstaltungen
Veranstaltungskalender
Veranstaltungshighlights
Weinfeste und Wein-Events
Veranstaltungstipps des Monats
Buchung & Service
Zimmer und Ferienwohnungen
Wohnmobilstellplätze
Tageserlebnisse
Reisepauschalen
AGB und Reiseschutz
Tagungsräume
Prospektversand
Gut zu wissen
 Suche
ShopRheinhessen-BlogKarte
DeutschEnglischNiederländisch
Trullo an der Hiwweltour Aulheimer Tal
  • Startseite
  • Aktiv & Natur
  • Wandern
  • Hiwweltouren

Premiumwandern in Rheinhessen

Hiwweltouren

Ganze neun Hiwweltouren erwarten dich mit der spannenden Mischung aus abwechslungsreichen Wegen, einzigartigen Panoramablicken und genussvollen Einkehrmöglichkeiten. Immer nah am Wein und den Menschen, die hier leben und Deutschlands größtes Weinbaugebiet zu etwas ganz Besonderem machen. Die zertifizierten Rundwanderwege sind das Aushängeschild der Weinregion Rheinhessen.

Heideflächen bei Siefersheim, © Dominik Ketz

Hiwweltour Heideblick

Auf der Hiwweltour Heideblick wird es mediterran. Zwischen Felsen…

mehr erfahren mehr erfahren
Wanderweg neben Sonnenblumen, © Dominik Ketz

Hiwweltour Westerberg

Die Selz, Wiesen, Wein, Schloss Westerhaus und historische Hohlwege…

mehr erfahren mehr erfahren
Flonheimer Trullo, © Dominik Ketz

Hiwweltour Aulheimer Tal

Wein, Wald und Wiesen. Auf keiner anderen Hiwweltour ist das…

mehr erfahren mehr erfahren
Burgunderturm, © Dominik Ketz

Hiwweltour Neuborn

Die Hiwweltour Neuborn besticht mit unzähligen Fernblicken,…

mehr erfahren mehr erfahren
Pavillon, © Dominik Ketz

Hiwweltour Stadecker Warte

Geologie, Wein und herrliche Panoramablicke – auf der Hiwweltour…

mehr erfahren mehr erfahren
Kiefernwälder am Eichelberg, © Dominik Ketz

Hiwweltour Eichelberg

Rheinhessisches Gipfelglück. Die Hiwweltour Eichelberg führt auf…

mehr erfahren mehr erfahren
Wandern in der Obstanlage, © Dominik Ketz

Hiwweltour Zornheimer Berg

Obst und Wein, Artenreichtum und Panoramablicke – die Hiwweltour…

mehr erfahren mehr erfahren
Wandergruppe am Bismarckturm bei Ingelheim, © Dominik Ketz

Hiwweltour Bismarckturm

Wald, Weinberge und Weite - die Hiwweltour Bismarckturm zwischen…

mehr erfahren mehr erfahren
Eindrücke Rheinhessische Schweiz, © Dominik Ketz

Hiwweltour Tiefenthaler Höhe

Traumhafte Ausblicke rund um Tiefenthal. Auf der Hiwweltour…

mehr erfahren mehr erfahren

Übersicht der Hiwweltouren

© OpenMapTiles © OpenStreetMap contributors
Hiwweltour Aulheimer Tal, © © Dominik Ketz

Unser Wandertipp

Hiwweltour Aulheimer Tal

Willkommen auf der Hiwweltour Aulheimer Tal – einem preisgekrönten Wandererlebnis, das die natürliche Schönheit von Rheinhessen in all ihrer Pracht zeigt. Im Jahr 2022 wurde die Hiwweltour Aulheimer Tal vom renommierten Wandermagazin auf den zweiten Platz als Deutschlands schönster Wanderweg gewählt, und das aus gutem Grund! Die Hiwweltour Aulheimer Tal bietet eine perfekte Balance zwischen Naturgenuss und kulturellem Erbe.

zur Tour

Hiwweltouren mit Vinomaten

An einigen Hiwweltouren kannst du dir wunderbar vor oder auf der Strecke eine kühle Flasche Wein und kleine Snacks an einem der Vinomaten der verschiedenen Weingüter besorgen. Manchmal gibt es sogar das Weinglas dazu! So genießt du ein Glas Rheinhessenwein auf einem der Rastplätze und genießt den Blick in die rheinhessische Hügellandschaft. Die jeweiligen Standorte sind in der Karte zu finden.

Wandern in der Obstanlage, © Dominik Ketz

Hiwweltour Zornheimer Berg

Obst und Wein, Artenreichtum und Panoramablicke – die Hiwweltour…

mehr erfahren mehr erfahren
Heideflächen bei Siefersheim, © Dominik Ketz

Hiwweltour Heideblick

Auf der Hiwweltour Heideblick wird es mediterran. Zwischen Felsen…

mehr erfahren mehr erfahren
Wanderweg neben Sonnenblumen, © Dominik Ketz

Hiwweltour Westerberg

Die Selz, Wiesen, Wein, Schloss Westerhaus und historische Hohlwege…

mehr erfahren mehr erfahren

Geschichten & Tipps

Wanderberichte von den Hiwweltouren

Unsere Blog Autorinnen und Autoren berichten von ihren Wandertouren, den schönsten Ausblicken und Geheimtipps auf den Hiwweltouren. Lasst euch inspirieren!

Ditgital Detox auf der Hiwweltour
Blog

Digital Detox – mit allen Sinnen auf der Hiwweltour

Immer wieder Bänke, um das Panorama entspannt zu genießen
Blog

Die Hiwweltour Bismarckturm: Fünf gute Gründe

Hiwweltour Eichelberg, © Dominik Ketz
Blog

Rheinhessisches Gipfelglück – 5 Gründe für die Hiwweltour Eichelberg

schloss-westerhaus
Blog

Wanderbericht Hiwweltour Westerberg: Wiesen, Wein und Schloss Westerhaus

Wandern auf der Hiwweltour Stadecker Warte, © © Dominik Ketz
Blog

Wanderbericht Hiwweltour Stadecker Warte: Wein, Terroir und tolle Ausblicke

horizont
Blog

Wanderbericht Hiwweltour Neuborn: Wein und Weitblick

hiwwel
Blog

Wanderbericht Hiwweltour Zornheimer Berg: Obst, Wein und Geschichte

titelbild-aulheimer-tal
Blog

Wanderbericht Hiwweltour Aulheimer Tal: Wein, Wald und Steppe

Picknicken auf der Hiwweltour Stadecker Warte

Die Hiwweltour Stadecker Warte punktet mit ihren liebevoll gestalteten Rastplätzen und der spannenden Wegeführung. Am besten stattet ihr euch direkt vor Ort mit regionalen Produkten aus. Typisch rheinhessisch mit Weck, Worscht & Woi geht es dann durch die Weinberge.

 

Wissenswertes rund um die Hiwweltouren

Was ist eigentlich ein Hiwwel?

"Hiwwel" heißt auf hochdeutsch "Hügel" und bezeichnet die sanft geschwungene Landschaft Rheinhessens, durch die die neun Touren führen. Die Touren laden zu erlebnis- und genussreichen Wanderungen im „Land der tausend Hügel“ ein. Der rheinhessische Begriff verleiht unseren Hiwweltouren ein charakteristisches Gesicht und steht für die sanfte Hügellandschaft.

Für welche Wanderer sind die Hiwweltouren geeignet?

Die Hiwweltouren eignen sich ideal für Genusswanderer. Wandern und Wein gehen auf den Prädikatswegen in Rheinhessen eine perfekte
Verbindung ein.Die Touren haben eine Länge zwischen 7 und 13 Kilometern und lassen sich ideal in einer Halbtages- oder Tagestour erwandern. Zahlreiche Rastmöglichkeiten und Aussichtspunkte geben die Möglichkeit zum Verweilen. Es müssen nicht besonders viele Höhenmeter erklommen werden. Einige Touren - insbesondere in der Rheinhessischen Schweiz, können aber durchaus ein wenig anspruchsvoller sein. An einigen Stellen bietet sich auch die Möglichkeit, zwei Touren miteinander zu kombinieren, um eine fordernde Tagestour zu gestalten.

Was ist das Besondere an den Hiwweltouren?

Die Hiwweltouren sind die Premiumwandertouren in Rheinhessen. Sie sind vom Deutschen Wanderinstitut oder dem Deutschen Wanderverband ausgezeichnet und besitzen eine besonders abwechslungsreiche Wegeführung, führen vorwiegend über Naturwege und bieten entlang der Strecke viele Highlights und Sehenswürdigkeiten. Eine rheinhessische Besonderheit ist der Tisch des Weins. An jeder Tour gibt es eine lange Tafel, die zum Rasten einlädt und das Gemeinschaftsgefühl stärkt. Zahlreiche Bänke und entspannte Wellenliegen zum Aussicht genießen runden das Wandererlebnis ab.

Wie orientiere ich mich auf den Hiwweltouren?

Die Hiwweltouren sind nach dem Landesstandard in Rheinland-Pfalz beschildert und lassen sich auch ohne Hilfsmittel einfach erwandern. An jedem Startpunkt bzw. Parkplatz an den Hiwweltouren gibt eine Infotafel Einblick in den Tourenverlauf und wichtige Sehenswürdigkeiten. Die Hauptwege der Hiwweltouren sind mit blauen Pfeilwegweisern und Zwischenmarkierungen ausgestattet. Zuwege (von Bahnhöfen oder weiteren Parkmöglichkeiten) sind mit gelber Pfeilspitze und gelbem Logo versehen. Zusätzlich helfen unsere Wanderkarte zu den Hiwweltouren sowie digitale Apps (Outdooractive oder Komoot). Mehr Informationen findest du auch unter Tourenplanung.

Wie finde ich Einkehrmöglichkeiten auf den Hiwweltouren?

Die Hiwweltouren wurden so geplant, dass Einkehrmöglichkeiten an der Tour direkt oder durch kurze Zuwege möglich sind. Du findest an vielen Touren zusätzlich Vinomaten oder zu ausgewählten Zeiten auch niederschwellige Angebote, wie kleine Weinausschänke oder Veranstaltungen, die eine Rheinhessen-typische Verpflegung mit Wein und Spundekäs oder anderen Leckereien bieten. In der digitalen Karte von Outdooractive sind die Einkehrmöglichkeiten mit der jeweiligen Tour verknüpft.

Wo übernachte ich, um eine Hiwweltour zu erwandern?

Das lässt sich pauschal nicht beantworten und kommt auf die jeweiligen Interessen an. Einige Hiwweltouren sind super an Bahnhöfe von Städten wie Ingelheim oder Wörrstadt angeschlossen. Hier können verschiedenen Übernachtungsmöglichkeiten gefunden werden. Wer es eher etwas ländlich mag, kommt z.B. in Flonheim auf seine Kosten und ist direkt an eine Hiwweltour angeschlossen. Aber auch die größeren Städte wie Mainz oder Worms können als Ausgangsort dienen, da die Fahrt mit dem ÖPNV möglich ist. In Rheinhessen gibt es auch wanderfreundliche Gastgeber (mehr Informationen beim Deutschen Wanderverband), die auf die Bedürfnisse der Wanderer ausgerichtet sind. Gern stehen wir bei der Unterkunftssuche zur Seite!

PartnerPresseFachhandelLogin WeinwirtschaftTouristik internMediendatenbank Rheinhessen
Region RheinhessenÜber unsRheinhessen AUSGEZEICHNETReiseführerShopNewsletterWetter & WebcamRegionalentwicklung
Legal LinksKontaktDatenschutzImpressum
EUROPÄISCHE UNION
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete
Diese Publikation wird im Rahmen des Entwicklungsprogramms EULLE unter Beteiligung der Europäischen Union und des Landes Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz, gefördert