Kelter

Die Weinpresse, von lat. calcare = zertreten, zerstampfen (der Trauben: früher mit den bloßen Füßen - von Karl dem Großen untersagt - später mit den Kelterstiefeln). Die Kelter trennte den Most (flüssiger Saft der Traube) von den Trestern (feste Bestandteile der Maische, den auf die Kelter »aufgeschütteten« zerquetschten Trauben) und ließ ihn in das Kelterbüttchen fließen. Die aus dem antiken Griechenland stammende wuchtige Baumkelter aus Eichenbalken bestimmte viele Jahrhunderte das Erscheinungsbild der Kelterhäuser. Ihr folgte die Schrauben- oder Spindelkelter, gegen 1900 die hydraulische Kelter und seit den 1960er Jahren die elektrisch betriebene Horizontalpresse mit ständig verfeinerter Technik und vollautomatischer Steuerung der Arbeitsgänge. Historische Keltern und ihre Arbeitsweise sind im Deutschen Weinbaumuseum in Oppenheim zu sehen, ebenso in einigen Weingütern und Plätzen der Weinorte.

auf Karte anzeigen

Kontaktinformationen:

Rheinhessenwein e.V.

Otto-Lilienthal-Straße 4

55232 Alzey

E-Mail: info@rheinhessenwein.de
Internet: https://www.rheinhessen.de

Kontaktinformationen:

Rheinhessenwein e.V.

Otto-Lilienthal-Straße 4

55232 Alzey

E-Mail: info@rheinhessenwein.de
Internet: https://www.rheinhessen.de