Das im Ortskern gelegene Leininger Schloss besitzt eine facettenreiche Vergangenheit. Der Rohbau wurde 1708 fertiggestellt, zu einem weiteren Ausbau kam es allerdings zunächst nicht, da der damalige Eigentümer, Graf Carl Ludwig von Leiningen-Dagsburg-Falkenburg, 1709 starb. Seine Frau, Gräfin Anna Sabina von Nostitz, verkaufte das Anwesen in finanzieller Not 1717 an den kurpfälzischen Geheimen Rat. In den darauffolgenden Jahren geriet das Schloss mehr und mehr in Vergessenheit, bis 70 Jahre später, 1787, erneut ein…
Der 1608 erbaute Neunröhrenbrunnen gehört zu den schönsten Dorfbrunnen Rheinhessens und ist das Wahrzeichen Wörrstadts. Der Brunnenaufbau wird bekrönt durch die Gruppe zweier aufrechtstehender Löwen mit dem Rost des heiligen Laurentius in den Vorderpranken. Diese Tiere sind das Rheingräfliche Wappentier. Aus neun Röhren fleißt das Wasser in eine Brunnenstube. Aus dieser wird der Mühlbach gespeist. Nicht nur die wasserspeienden neun Röhren des Brunnens, auch die…
Der Garten befindet sich hinter dem Rathaus Dexheim, wo auch gleichzeitig eine Akku-Ladestation steht. Im Garten findet man schattige Plätzchen zum Rast machen und sogar einen Kühlschrank mit (kostenpflichtigen) Getränken. Der Garten ist das ganze Jahr geöffnet.
In einem 1925 für die Freimaurer errichteten Gebäude zog nach wechselhafter Geschichte seit 2003 die Kultur ein. Seminare, Tagungen, Theater und Konzerte finden im angenehmen und großzügigen Ambiente des Haus des Gastes statt und sorgen ganzjährig für ein abwechslungsreiches Programm. Der Konzert- und Theatersaal ist das Zentrum des Haus des Gastes. Ca. 200 Besucher*innen finden hier Platz. Zwei Seminar- und Vortragsräume gehören ebenso zum Raumprogramm. Ausstellungen zeitgenössischer…
Ein Highlight des Museums ist das Jagdzimmer. Die sich in diesem Raum befindliche Kassettendecke, die ornamentierten Parkettböden sowie die mit aufwendigen Schnitzereien verzierten Wandverkleidungen und Einbaumöbel, wurden von Anton Pössenbacher geschaffen. Er stattete Neuschwanstein und Herrenchiemsee für den Märchenkönig Ludwig II. aus. Seit 1998 werden im Jagdzimmer auch Trauungen vollzogen. Besonders sehenswert ist auch die Sammlung der Glaskünstlerin Ida Paulin, die lange Zeit in Bad Münster…
Der Oppenheimer Ruprechtsturm wurde 1903 erbaut und erinnert an König Ruprecht. Dieser hat die letzten Wochen seines Lebens auf der Burg Landskron verbracht, welche sich in der Nähe befindet. Nach einer ausgiebigen Sanierung kann der Turm nach Absprache wieder begangen werden.
Kneipp-Gesundheitsanlage Bitte Folgendes beachten: Wichtiges Prinzip bei der Anwendung kalten Wassers ist ein vorher aktiv erwärmter Körper. Armbad oder Fußbad niemals mit kalten Händen oder Füßen beginnen! Wenn Sie also noch nicht warm sind, holen Sie dies jetzt durch flotte Bewegung, wie Gymnastik oder Laufen nach. Wassertreten: die Füße mit jedem Schritt aus dem Wasser heben (Storchengang). Nur so lange im Wasser bleiben, bis ein starker Kältereiz in den Beinen eintritt.…
Das Rathaus von Bodenheim ist ein typisches Beispiel für die fränkisch-hessische Fachwerkbauweise der Renaissance um 1600. Es gilt als eines der schönsten Fachwerkhäuser in Rheinhessen. Die Renovierung wurde 2023 abgeschlossen; es erstrahlt nun in neuem Glanz im alten Ortskern der Weinbaugemeinde Bodenheim. Es wurde 1608 unter dem damaligen Ortsherrn, Probst Anton Walpot von Bassenheim, als neues Gerichtsgebäude des Mainzer Ritterstifts St. Alban erbaut. Im Erker erkennen wir im Brüstungsfeld den in Holz…