Römerturm © Weinpapst

Guntersblum

Weinbar am Römerturm

Die Weinbar am Römerturm ist ein Weinausschank am Römerturm in Guntersblum. Das Besondere, der Römerturm liegt direkt am RheinTerrassenWeg, zwischen Mainz und Worms und bietet einen wunderschönen Blick über das Rheintal vom Taunus über den Odenwald bis in die Pfalz. Bei schönem Wetter ist die Weinbar an Sonn- und Feiertagen von 14.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. (Bei schlechtem Wetter geschlossen). Die aktuellen Öffnungszeiten werden auf der Facebook-Seite und bei Instagram…

Blick auf den Nordwestturm der Fleckenmauer © VG Monsheim/Fotograf Carsten Costard

Flörsheim-Dalsheim

Nordwestturm an der Fleckenmauer Flörsheim-Dalsheim

Der nordwestlichste Turm an der Fleckenmauer in Flörsheim-Dalsheim ist als Flankierungsturm mit einem runden Grundriss angelegt und mit Schlüssellochschießscharten ausgestattet. Durch diese Art von Schießscharten, deren Aussehen an ein Schlüsselloch erinnert und der Bauweise des Turmes, der feldseitig aus der Mauer vorspringt, konnten die benachbarten Mauerabschnitte gut beobachtet werden. Der Turm ist auch Zeitreisestandort auf der audiovisuellen Tour "Zeitreise Fleckenmauer" mit Zusatzinhalt auf yourube…

Außenansicht Naturhistorisches Museum © mainzplus CITYMARKETING GmbH

Mainz

Naturhistorisches Museum Mainz

Neben Exponaten aus der heutigen Tier- und Pflanzenwelt werden zahlreiche Funde aus der erdgeschichtlichen Vergangenheit von Rheinland-Pfalz gezeigt. Besonders hervorzuheben sind das ca. 44 Millionen Jahre alte Urpferdchen aus dem Eckfelder Maar und die Sammlung eiszeitlicher Tiere. Weltberühmt ist die Mainzer Quagga-Gruppe. Als einziges Museum besitzt das Naturhistorische drei Exemplare dieser ausgestorbenen Zebraart von weltweit nur noch 23 präparierten Tieren. Das Naturhistorische Museum ist als Bildungseinrichtung unserer…

Sironabad 2 © Stadt Nierstein

Nierstein

Sironabad

Das Sironabad in Nierstein war eine ehemalige römische Badehalle mit zwei Schwefel- und zwei Süßwasserquellen. Die Quellen führten frühzeitig zu Ansiedlungen, wie Funde aus keltischer, frühgermanischer und römischer Zeit eindeutig beweisen. Die Schwefelquelle des Sironabades wurde 1802 wiederentdeckt, nachdem sie jahrhundertelang verschüttet war. Bei Aufräumungsarbeiten fand man in Steinbecken von Gipskugeln umgebene kupferne Münzen mit den Jahreszahlen 87 bis 267 nach Christi Geburt und…

Galle Blick 2 © Michael Jung

Westhofen

Gallé-Blick

Gallé-Blick   Bevor die Familie Gallé das Heisje erwarb, war es fast vollständig verfallen. Seitdem wurde es restauriert und wird liebevoll in Schuss gehalten. Über der Tür befindet sich das Familienwappen der Gallés mit der Jahreszahl 1988. Das abgesetzte Vordach soll die Form eines Fasses darstellen. Höhe: 186 Gemarkung: "Am Hinkelstein" Geschichte / Geschichten /Anekdoten: Das Heisje war fast vollständig verfallen und wurde durch das Wingut Gallé liebevoll…

Gedenkstätte © Carsten Costard / NS-Dokumentationszentrum Rheinland-Pfalz, Osthofen

Osthofen

Gedenkstätte KZ Osthofen

In Osthofen, in einer alten stillgelegten Papierfabrik im Ziegelhüttenweg, befand sich von Anfang März 1933 bis Anfang Juli 1934 das einzige frühe Konzentrationslager für den damaligen Volksstaat Hessen. Heute befindet sich hier unter Trägerschaft der Landeszentrale für politische Bildung (LpB) das NS-Dokumentationszentrum Rheinland-Pfalz / Gedenkstätte KZ Osthofen. Der 1986 gegründete Förderverein Projekt Osthofen e.V. arbeitet eng mit der LpB zusammen. Die KZ Gedenkstätte in Osthofen ist…

Hinkelstein © Michael Jung

Westhofen

Hinkelstein

Hinkelstein   Schon seit dem 14. Jahrhundert wird an dieser Stelle ein Hinkelstein erwähnt. Der ursprüngliche Stein ist sehr wahrscheinlich in der Trockenmauer verbaut. Der aktuelle Stein wurde 2004 aufgestellt und stammt aus einem bei Kanalarbeiten in Osthofen freigelegten Fundament, neben dem auch Ziegeln römischen Ursprungs gefunden wurden. Höhe: 188 Gemarkung: "Am Hinkelstein" Geschichte / Geschichten / Anekdoten: Schon seit ca. 1300 wurde hier ein Hinkelstein erwähnt. Ca. 1890 wurde er laut…

Handlese © Robert Dieth/Rheinhessenwein e.V.

Nierstein

Rhine River Monument

Die Rheinüberquerung bei Nierstein 1945 durch amerikanische Truppen war eine Schlüsseloperation an der Westfront in der Endphase des Zweiten Weltkriegs. Ausgehend von Nierstein, 18km südlich von Mainz, im heutigen Rheinland-Pfalz, überquerten dabei mehrere hundert amerikanische Infanteristen den Rhein nach Südhessen und errichteten Brücken, über die im Anschluss 60.000 Fahrzeuge für die weitere Besetzung des Deutschen Reiches übersetzten. Die Operation ging als "Nierstein-Crossing - Silent…