Stellwerk © Werner Trapp

Armsheim

Das Alte Stellwerk Armsheim Nord

1899 wurde das Alte Stellwerk am Kreuzungspunkt der Bahnlinien Alzey – Bingen bzw. Alzey – Mainz gebaut. Es wurde 2007 stillgelegt. Heute erfolgt die Zugleitung über elektronische Stellwerkstechnik. Das Alte Stellwerk Armsheim Nord (An) ist das einzige seiner Art (mechanische Stahmer- Stellwerkstechnik) in Rheinhessen, in dem noch alle technischen Anlagen des Block- und Hebelwerkes sowie des Spannwerkes komplett erhalten sind. So können Besucherinnen  nd Besucher im Stellwerk, das Zug um Zug zu einem interaktiven…

Ev. Kirche Dexheim © TSC Rhein-Selz

Dexheim

Evangelische Kirche Dexheim

Urkundlich ewähnt wurde die Dexheimer Martinskirche erstmals im Jahr 889; als "Pfarrkirche St. Martin" erstmals 1341. Im 30-jährigen Krieg und darauffolgenden pfälzischen Erbfolgekrieg wurde sie fast komplett zerstört, lediglich der Kirchturm blieb erhalten. nach und nach wurde die Kirche neu aufgebaut. Größere Renovierungsarbeiten fanden in den Jahren 1957 und 1958 statt.

Weingut Raddeck_Weingut © Weingut Raddeck

Nierstein

Weingut Raddeck

Wir, Anna und Stefan Raddeck, lieben Wein und diese Leidenschaft möchten wir mit Ihnen teilen. Seit 2003 arbeiten wir kontrolliert ökologisch, um die hervorragende Qualität unserer WEine auch für zukünftige Generationen zu bewahren. Ertragsreduzierungen, lange Maischestandzeiten und teilweise Spontanvergärungen machen unsere Weine authentisch und komplex. Dies gilt besonders für unsere Rieslinge aus den bekannten Lagen Schloss Schwabsburg, Heiligenbaum, Pettenthal und Orbel aus dem Roten Hang. Seit 2009…

Wörrstädter Graben © C. Scherner

Wörrstadt

Wörrstädter Graben

Der Dorfgraben in Wörrstadt ist ein wertvolles Erbe aus dem Mittelalter. Erstmals im 13. Jahrhundert als „Zingele“ urkundlich erwähnt, ist er mit seinem reichen Baumbestand eine schützenswerte grüne Lunge im heutigen Stadtgebiet. Als bewachsene Schutzwehr umschloss der Graben bis Anfang des 19. Jh. das gesamte Ortsgebiet. Bis in die achtziger Jahre des letzten Jahrhunderts war der Graben größtenteils mit Jahrhunderte alten Ulmenbäumen, auch Effen genannt, bepflanzt. Sie fielen alle dem…

Deinotherium giganteum

Eppelsheim

Dinotherium-Museum Eppelsheim

Im Museum werden rund 10 Millionen Jahre alte Originalfunde aus dem Urrhein bei Eppelsheim und Abgüsse bzw. Kopien seltener Fossilien ausgestellt. Es handelt sich dabei unter anderem um Zähne und Knochenfragmente von Nashörnern, Menschenaffen und Rüsseltieren wie Dinotherien und Mastodonten. Einzelstücke vom Urpferd, Tapir, Muntjakhirsch, Bärenhund, Biber und Schwein sind ebenfalls zu sehen. Der Mittelpunkt des Museums ist der Abguss des 1835 von Klipstein und Kaup geborgenen Oberschädels von einem…

Besucher im PuK 02 © Rheinhessen W. / D. Ketz

Bad Kreuznach

Museum für PuppentheaterKultur - PuK

Seit April 2005 ist das Museum für PuppentheaterKultur, kurz PuK, mit der Landessammlung Rother ein Besuchermagnet im KulturViertel von Bad Kreuznach. Die Kunst des Puppentheaters bietet großen wie kleinen Besuchern von jeher ein Erlebnis ganz besonderer Art: Begegnen Sie Theaterfiguren in vielfältiger Gestalt, Berühmtheiten verschiedener Generationen wie Käpt’n Blaubär und Hein Blöd, dem „Hohnsteiner Kasper“, „Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt“, handfest…

Kellerlabyrinth Oppenheim 1 © Graphierano

Oppenheim

Oppenheimer Kellerlabyrinth

Buchungen, Infos und Anfragen AUSSCHLIEßLICH unter www.stadt-oppenheim.de/buchen oder telefonisch 06133 4909 -14/-19 oder tourismus@stadt-oppenheim.de Mit seinen ausgedehnten Kelleranlagen - entstanden zwischen dem 12. und 17. Jahrhundert - besitzt Oppenheim ein einzigartiges Kulturdenkmal. Ein Rundweg durch den unterirdischen Stadtkern Oppenheims führt durch Gänge und Keller mit besonderer Atmosphäre. Die ausgedehnten Anlagen waren nicht nur Weinkeller, wie sie aus jedem anderen Weinort bekannt sind,…

Kultur in Stadecken-Elsheim e.V. (KiStE)

Stadecken-Elsheim

Kultur in Stadecken-Elsheim e.V. (KiStE)

Ein Kulturanbieter mit Magnetwirkung Anfangs war es eine eher kleine Schar von kulturbegeisterten Stadecken-Elsheimern um die Gründungsvorsitzende Heidi Burkhart und Stefan Christiansen, der von Anfang an für die Finanzen verantwortlich war, die KiStE - Kultur in Stadecken-Elsheim - 2003 gründeten. Es sollte sozusagen eine lokale Bürgerinitiative zur dauerhaften Etablierung eines vielseitigen Veranstaltungsangebots in der Selztal-Gemeinde sein. Heute liegt die Zahl der Mitglieder bei knapp 60, die sich - seit 2013 unter dem Vorsitz…