Rheinhessisches Postmuseum © Verein für Postgeschichte in Rheinhessen e. V.

Erbes-Büdesheim

Rheinhessisches Postmuseum

Das Rheinhessische Postmuseum stellt einen Abriss der regionalen Postgeschichte mit dem Schwerpunkt auf der Briefpostversorgung im ländlichen Raum dar. Hier werden Poststempel, Briefkästen und Postschildern aus über 150 Jahren ausgestellt. Gruppen sind herzlich willkommen. Führungen sind ebenfalls möglich. Der Eintritt ist frei.

Christophskirche © Landeshauptstadt Mainz

Mainz

St. Christoph

Die frühgotische Pfarrkirche St. Christoph am Karmeliterplatz wurde zwischen 1292 und 1325 erbaut. Bei den schwerem Bombenangriffen auf Mainz 1942 und 1945 wurde sie fast vollständig zerstört. 1963/64 wurde die Ruine zum Mainzer Mahnmal und zu einer Kapelle umgestaltet. St. Christoph besitzt ein spätgotisches Taufbecken. In ihm soll Johannes Gutenberg getauft worden sein. Das moderne Relief zwischen den Betonstutzen stammt von dem Bildhauer Heinz Hemrich. 2010 nahm sich der Mainzer Mäzen Stefan Schmitz der…

Führung in der Saalkirche © Angelika Stehle/Stadt Ingelheim

Ingelheim

Saalkirche

Lange Zeit galt die These, dass es sich bei der Saalkirche um die Pfalzkapelle Karls des Großen handelte. Archäologische Ausgrabungen von 1960 bis 1963 zeigten aber, dass die Kirche erst nach dem Jahr 900, unter ottonischer Herrschaft erbaut wurde. Neueste Holzkohleproben aus dem Fundament datieren die Kirche jedoch in die Jahre 1027 - 1154, also in die Zeit der Salier. 2004 fanden Archäologen bei Ausgrabungen nördlich der Saalkirche zudem zwei frühmittelalterliche Vorgängerbauten der Kirche. Sie dienten Karl…

Rinderbachstraße © Angelika Stehle/Stadt Ingelheim

Ingelheim

Rinderbachstraße

Hier am nördlichen Ende der Rinderbachstraße stand im Mittelalter eine überdachte Doppeltoranlage. Sie regelte den Zugang von und nach Nieder-Ingelheim und führte im Verlauf direkt zum sog. kleinen Markt nahe St. Remigius. Die Reste des alten Tores wurden Anfang des 19. Jahrhunderts zu Wohnzwecken in der Art eines Torhauses überbaut; inzwischen musste aber auch diese Veränderung wegen Baufälligkeit abgetragen werden. Als einziger Rest blieb noch ein Seitenpfeiler erhalten, der mit den Außenmauern des…

Schildbergturm © K.H. Kayser

Sulzheim

Schildbergturm

„Wenn die Fahne auf dem Schildberg weht, immer guter Wein dort steht“ „Hier treffen sich Wege und Menschen“ Der Förderverein Treff am Schildberg e. V. hat den Turm in Eigeninitiative mit der Unterstützung der Ortsgemeinde gebaut. Gemäß dem Motto des Vereins „Hier treffen sich Wege und Menschen“ findet man in unmittelbarer Nachbarschaft den Erlebniswanderweg „Grüne Klassenzimmer", Jakobs-Pilgerweg, einen Grillplatz und eine Nordic-Walking-Route umgeben von den Weinbergen.…

Bild historische Mühlenkarte © Stadt Ingelheim/uz

Ingelheim am Rhein

Der Mühlbach

Wo heute die Straße „An der Bachwiese“ verläuft, floss früher der Mühlbach. Dabei handelte es sich um einen künstlich angelegten Wasserlauf, der aus den Quellen am Neuberg und in der Großen Wiese gespeist wurde. Er trieb das Mühlrad der Mitzmühle an und querte dann die Hasselstraße. Jenseits der Mühlstraße vereinigte er sich mit dem Osterbach. Die Wasserkraft dieses Bachlaufs bediente dann die Mahlwerke der drei unteren Mühlen. Zusätzlich nutzte man das Wasser…

Reisemobilstellplatz Gerharz -Hochthurn © Gerharz-Hochthurn

Gau-Algesheim

Reisemobilstellplatz in Gau-Algesheim

Der Reisemobilstellplatz bietet eine Stromversorgung  und Möglichkeiten zu Ver- und Entsorgung an. Er ist ein idealer Startpunkt für Ausflüge nach Mainz, Bingen oder Bad Kreuznach. Die nächsten Einkaufsmöglichkeiten erreicht man schon nach 100 Metern. ganzjährig geöffnet 38 Stellplätze Untergrund: Pflaster und Gras 10,00 EUR pro Wohnmobil und Nacht inklusive Wasser Strom nach Verbrauch Entsorgung für Durchreisende 3,00€ Entsorgung pro Übernachtung 9,00€ gratis…