Blattkapitell © Dr. Luzie Bratner, Mainz

Fürfeld

Ehemalige Burg- und Templerkapelle

Von der Templerkirche einer 1258 erstmals erwähnten Wasserburg im Appelbachtal hat sich nur der Chor, bestehend aus Vorjoch und 5/8-Schluß, erhalten. Er liegt versteckt inmitten eines Bauernhofes. Die äußerst qualitätvolle Architektur ist mit naturalistischen Blattkapitellen geschmückt. Diese hervorragenden Arbeiten gehören in den Umkreis des sogenannten "Naumburger Meisters", einem der besten Bildhauer des 13. Jahrhunderts. Er wurde in Reims geschult und hat auf seinem Weg über Noyon, Mainz und…

kING Kultur- und Kongresshalle © Rainer Oppenheimer

Ingelheim am Rhein

kING Kultur- und Kongressshalle Ingelheim

Ein Veranstaltungsort mit WOW-Effekt! Kulturgenuss auf Spitzenniveau erleben Besucherinnen und Besucher in der kING Kultur- und Kongresshalle! Mit 324 Fenster und kaum einer geraden Wand ist sie ein architektonischer Blickfang in der Ingelheimer City. Ihre wahre Größe offenbart sie allerdings im Inneren: Seit der Eröffnung 2017 bereichert die multifunktionale Konzert- und Kongresshalle das kulturelle Leben Ingelheims mit einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm und lockt Menschen aus der Region und weit…

Stiegelgässer Tor © Rainer Oppenheimer/Stadt Ingelheim

Ingelheim

Stiegelgässer Tor

Der Name der Stiegelgasse leitet sich ab von einer etwas östlich des Tores gelegenen kleinen hölzernen Steg, über den Kundige bei geschlossenem Haupttor auch noch später in das gesicherte Dorf gelangen konnten. Das Stiegelgässer Tor das 1483 erstmals erwähnt wurde, war einst südlicher Ortsausgang Richtung Groß-Winternheim, vornehmlich zu den zahlreichen Mühlen entlang der Selz. Erhalten sind noch die das ehemalige Tor flankierenden Rundtürme mit Schießscharten. Der westliche Turm…

Dorfbrunnen Kriegsheim © Michael Röhrenbeck

Monsheim OT Kriegsheim

Dorfplatz im Ortsteil Kriegsheim

An diesem Platz stand das Rathaus der Gemeinde Kriegsheim. Es wurde im Jahr 1986 abgerissen. Danach entstand der "Dorfplatz", der gerne als Treffpunkt genutzt wird und mit der Kriegsheimer Kerwe und der dort stattfindenden "Kerweredd" einen jährlichen Höhepunkt erlebt. Bis 1969 war die Gemeinde Kriegsheim selbstständig und wurde dann der Gemeinde Monsheim angegliedert. Seit der Verwaltungsreform 1972 gehört die Gemeinde zur Verbandsgemeinde Monsheim. Text entommen aus Rundgang Kriegsheim mit freundlicher Genehmigung.

APP Ingelheim zur Römerzeit - Vorschau © Stadt Ingelheim/MbdK

Ingelheim am Rhein

App "Ingelheim zur Römerzeit"

Per Augmented Reality „Ingelheim zur Römerzeit“ erleben Das Museum bei der Kaiserpfalz hat eine neue Mobile-App entwickelt, mit der Nutzer in die Welt der Antike eintauchen können. Im Mittelpunkt der digitalen Anwendung stehen drei lebensgroße römische Statuen, die ursprünglich zu einem monumentalen, farbig gefassten Grabmal gehört haben. Dieses Grabmonument wird als digitale Rekonstruktion in die römische Siedlungslandschaft des 1. Jahrhunderts n. Chr. eingebettet und kann mit einem…

Fastnachtsmuseum © mainzplus CITYMARKETING | Sascha Kopp

Mainz

Fastnachtsmuseum

Das im Jahr 2004 eröffnete Fastnachtsmuseum präsentiert den Besucherinnen und Besuchern die Mainzer Fastnachtsgeschichte. Von Narrenkappen, Orden, Gardeuniformen und Kostümen über Liederhefte, Programme und historische Bild- und Tondokumente bis hin zu Ausschnitten aus den berühmten Fernsehsitzungen „Mainz, wie es singt und lacht“ bietet die Ausstellung eine lebendigen Teil Mainzer Geschichte und Kultur. Die Ausstellungsstücke dokumentieren die Fastnacht von ihren Anfängen 1837 bis heute. Die…

Katholische Pfarrkirche St. Gereon

Nackenheim

Pfarrkirche St. Gereon

Die 1716 erbaute Kath. Pfarrkirche St. Gereon liegt imposant auf einer Anhöhe, die dem Besucher einen wunderbaren Blick in das Umland bietet. Die Kirche ist als Baudenkmal in der Liste der Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz eingetragen und beherbergt einen eindrucksvollen Hochaltar (1698) und wunderschöne Deckenmalereien im Chorraum von Hans Thumann aus dem Jahr 1936. Der RheinTerrassenWeg führt direkt an dem barocken Saalbau vorbei.