carl_zuckmayer-denkmal-keyvisual

Nackenheim

Carl-Zuckmayer Denkmal

Carl Zuckmayer setzte mit seinem Theaterstück „Der fröhliche Weinberg“ seinem Geburtsort Nackenheim ein literarisches Denkmal. Hier finden regelmäßig Freilichtaufführungen seiner Werke statt. Zu seiner Familiengeschichte kann man sich in einer Dauerausstellung im Ortsmuseum informieren. Vor dem Rathaus erinnert eine Büste an den wohl berühmtesten Sohn Nackenheims. 

Wanderer vor Rotenfels © GuT Beate Wand

Bad Münster am Stein-Ebernburg

Rotenfels - höchste Steilwand Deutschlands nördlich der Alpen

Der Fels ist Naturschutzgebiet und beheimatet eine Vielfalt von seltenen Pflanzen und Tieren, die man in der Region nur hier antrifft. Auch für Wanderfreunde ist der Rotenfels einfach ideal. Einer von vielen Wanderwegen führt direkt entlang der gesamten Kante des Bergmassivs. Auf dem Berg befindet sich zudem eine Einkehrmöglichkeit, die zur Rast einlädt. Der Rotenfels liegt auf dem linken Naheufer zwischen den Ortschaften Norheim und Bad Münster am Stein-Ebernburg. Der südsüdöstliche Grenzverlauf ist…

Rheinhessisches Postmuseum © Verein für Postgeschichte in Rheinhessen e. V.

Erbes-Büdesheim

Rheinhessisches Postmuseum

Das Rheinhessische Postmuseum stellt einen Abriss der regionalen Postgeschichte mit dem Schwerpunkt auf der Briefpostversorgung im ländlichen Raum dar. Hier werden Poststempel, Briefkästen und Postschildern aus über 150 Jahren ausgestellt. Gruppen sind herzlich willkommen. Führungen sind ebenfalls möglich. Der Eintritt ist frei.

Historisches Rathaus von Bodenheim

Bodenheim

Historisches Rathaus von Bodenheim

Das Rathaus von Bodenheim ist ein typisches Beispiel für die fränkisch-hessische Fachwerkbauweise der Renaissance um 1600. Es gilt als eines der schönsten Fachwerkhäuser in Rheinhessen. Die Renovierung wurde 2023 abgeschlossen; es erstrahlt nun in neuem Glanz im alten Ortskern der Weinbaugemeinde Bodenheim. Es wurde 1608 unter dem damaligen Ortsherrn, Probst Anton Walpot von Bassenheim, als neues Gerichtsgebäude des Mainzer Ritterstifts St. Alban erbaut. Im Erker erkennen wir im Brüstungsfeld den in Holz…

Saalmühle 1 © Michael Jung

Westhofen

Saalmühle

Auf der rechten Seite der Hofeinfahrt befindet sich ein Eingang zu den Gängen und Gewölben, die auch zu einem saalartigen Gewölbe führte, das unter die Keller der Kellergasse führte. Es war mit Bänken ausgestattet, die an den Wänden entlangliefen. Von dort aus zweigten andere Gänge ab. Der Saal ist heute verfüllt. "Münchmühle unterm Saal", "Mühle unterm Saal" heute heißt sie "Saalmühle". Von Johann von Hohenfels, Herr zu Reipoltskirchen, erhielt Peter Kopf am Sonntag…

Klein-Venedig © Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH

Bad Kreuznach

Klein-Venedig

Klein-Venedig in Bad Kreuznach - ein schönes Mauerblümchen historischer Architektur Da bleibt der ortsunkundige Spaziergänger erstaunt auf der Fußgängerbrücke auf dem Weg von der Nahe zum Eiermarkt stehen. Der Steg überwindet einen kleinen Flusslauf: den Ellerbach. Im Blickfeld liegt die Mündung des Ellerbachs in die Nahe. Hier beendet der Bach nach 27,2 Km seinen Weg, der auf über 500 Meter Höhe im Soonwald begonnen hat. Bachaufwärts schaut man auf einen Gebäuderiegel, der…

Neunröhrenbrunnen © Klaus Benz/Rheinhessenwein

Wörrstadt

Neunröhrenbrunnenplatz

Der 1608 erbaute Neunröhrenbrunnen gehört zu den schönsten Dorfbrunnen Rheinhessens und ist das Wahrzeichen Wörrstadts. Der Brunnenaufbau wird bekrönt durch die Gruppe zweier aufrechtstehender Löwen mit dem Rost des heiligen Laurentius in den Vorderpranken. Diese Tiere sind das Rheingräfliche Wappentier. Aus neun Röhren fleißt das Wasser in eine Brunnenstube. Aus dieser wird der Mühlbach gespeist. Nicht nur die wasserspeienden neun Röhren des Brunnens, auch die…