Schloss Waldthausen 1 © Silas Landeck

Budenheim

Schloss Waldthausen

Schloss Waldthausen, ein Meisterwerk der Architektur im Herzen des Lennebergwaldes bei Mainz, erzählt die Geschichte eines visionären Bauherrn, Martin Wilhelm von Waldthausen. Inmitten einer 95 Hektar großen Fläche, erworben von der Gemeinde Budenheim im Jahr 1908, entstand die prachtvolle Villa im Jahr 1910. Der architektonische Entwurf, von Hans Bühling umgesetzt, orientierte sich an staufischen Palastgebäuden und prägt das Anwesen bis heute. Das Schloss, in seiner gesamten Pracht, ist von einem…

Deinotherium giganteum

Eppelsheim

Dinotherium-Museum Eppelsheim

Im Museum werden rund 10 Millionen Jahre alte Originalfunde aus dem Urrhein bei Eppelsheim und Abgüsse bzw. Kopien seltener Fossilien ausgestellt. Es handelt sich dabei unter anderem um Zähne und Knochenfragmente von Nashörnern, Menschenaffen und Rüsseltieren wie Dinotherien und Mastodonten. Einzelstücke vom Urpferd, Tapir, Muntjakhirsch, Bärenhund, Biber und Schwein sind ebenfalls zu sehen. Der Mittelpunkt des Museums ist der Abguss des 1835 von Klipstein und Kaup geborgenen Oberschädels von einem…

Kriegerdenkmal Wackernheim © Stadt Ingelheim/ml

Ingelheim am Rhein

Das Kriegerdenkmal

Das Denkmal aus gelbem Sandstein wurde 1890 zu Ehren der Teilnehmer am Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 enthüllt. Die Figur stellt Germania als Personifikation des Deutschen Kaiserreiches dar. Die Kaiserkrone, die sie ehemals in der rechten Hand hielt, ist nicht mehr vorhanden, die Arme wurden ergänzt. Das Reliefporträt im Sockel zeigt Kaiser Wilhelm I., darunter ist plastisch das Wappen des Großherzogtums Hessen zu sehen. Die Signatur an der Ostseite verweist auf den Ingelheimer Bildhauer J(akob) Dietz. Das…

Drususstein Zitadelle

Mainz

Drususstein

Eine mystische Atmosphäre liegt über dem nächtlichen Schauplatz im römischen Mainz. Römische Soldaten in voller Rüstung ziehen um das Feuer eines großen Scheiterhaufens und legen an dessen Fuß Beutegaben und Waffen ab. Totenklagen hallen durch die Luft, während das Flackern des Feuers unförmige Schatten auf das nahe Ehrenmal wirft ... So ähnlich könnte sich der jährliche Totenkult für General Drusus abgespielt haben. Reste des Drusussteins, der als besonderes…

Blick in die alte Schmiede Wachenheim © VG Monsheim Fotograf Carsten Costard

Wachenheim

Alte Dorfschmiede Wachenheim

Erbaut um 1750. Der Dorfschmied beschlug Pferde, stellte Radreifen her, fertigte und reparierte Kleingeräte für die Landwirtschaft und den Weinbau. Der letzte aktive Schmied ließ 1959 für immer die Esse ausgehen. 1989 konnte die Gemeinde die Schmiede samt Inventar kaufen und durch sinnvolle Ergänzungen der Gerätschaften ein authentisches Zeitzeugnis bewahren. Text entnommen aus Wachenheim-historische Gebäude mit freundlicher Genehmigung. Dieser Standort ist Teil einer audiovisuellen Route und bietet die…

Multimediale Ausstellung "Kellergenossen" 3 © Roger Richter/IkUM GmbH

Ingelheim

Multimediale Ausstellung "KELLERGENOSSEN" im Ingelheimer Winzerkeller

Der Winzerkeller ist nicht nur ein Stück Ingelheimer Weinbaugeschichte. Er prägt bis heute das Gesicht der Stadt und zeugt von einer großen genossenschaftlichen Leistung. Mit der multimedialen Weinerlebnis-Ausstellung wird diese Geschichte wieder zum Leben erweckt.   Im Mittelpunkt der multimedialen Weinerlebnis-Dauerausstellung im zweiten Untergeschoss dreht sich alles um die Geschichte des Winzerkellers und um die Menschen, die hier vor knapp 120 Jahren den Grundstein für ein außergewöhnliches…

Liebfrauenkirche © Bernward Bertram

Worms

Katholische Pfarrkirche Liebfrauen

Die inmitten von Weingärten der berühmten "Liebfrauenmilch" aufragende Kirche wurde anstelle eines Vorgängerbaues über einem spätantiken Gräberfeld errichtet. Die Bauzeit zog sich mit Planänderungen und Unterbrechungen von 1276 bis 1465 hin. Eine Inschrifttafel nennt das Datum der Vollendung. Trotzdem bietet die Kirche ein fast lehrbuchhaftes Bild einer gotischen Basilika mit Chorumgang, Doppelturmfassade und figurengeschmücktem Westportal. Der große Bau besticht durch eine klare, fast…

Zuckerbergtor © Weiland/Leinpfad-Verlag

Ingelheim

Themenhaus Staufer und Bürger

Fast vier Jahrhunderte nach Errichtung der Ingelheimer Kaiserpfalz durch die Karolinger ließen die Staufer das gesamte Pfalzareal renovieren und zu einer Burg umbauen. Der Halbkreisbau an der hiesigen Stelle wurde durch eine Wehrmauer befestigt, die Toröffnung wurde verschlossen. Im 14. Jahrhundert verlor die Pfalz ihre Funktion als Herrschersitz und in der Aula regia wurde für wenige Jahrzehnte ein Augustiner-Chorherrenstift eingerichtet. Ab 1402 wurde das Pfalzgebiet zur Besiedelung freigegeben. Die stabilen Mauern boten den…