Die Kunsthalle Mainz zeigt zeitgenössische künstlerische Positionen, die aktuelle Themen in Kunst, Politik und Gesellschaft darstellen und vermitteln. Durch ein Programm herausragender Ausstellungen macht sie sich zur Aufgabe, an Kunst und ihre Themen heranzuführen und Mainz als festen Standort für internationale Kunst und aktuellen Diskurs zu etablieren. Die Kunsthalle Mainz ist Impulsgeber und Anreger. Sie versteht sich als Ort der lebendigen Auseinandersetzung, des Experiments und der dialogischen Diskussion. In…
Bereits 788 wird eine dem heiligen Martin geweihte Kirche in einer Fuldaer Urkunde genannt. Damals war die Kirche in Besitz der hier ansässigen Adelsfamilie des Otakar. 1348 gehörte sie als Pfarrkirche der Wackernheimer Kirchengemeinde. Mitte des 16. Jahrhunderts wurde auf Veranlassung der pfälzischen Kurfürsten zunächst das lutherische und dann das reformierte Bekenntnis eingeführt. Bei der Kirchenteilung fiel das im Dreißigjährigen Krieg stark beschädigte Gotteshaus an die Reformierten, die den…
Der Zugang zum Brunnenpfad liegt versteckt am hinteren Ende dieses Platzes. Folgt man links dem schmalen Weg, so führt der Brunnenpfad nah an der engen Bebauung des Zuckerberggebiets entlang. Der Ursprung des Namens „Brunnenpfad“ ist unbekannt. Vermutlich handelte es sich um einen Pfad, den Bewohner nutzten, um Brunnen außerhalb der befestigten Wehrmauern zu erreichen. An dieser Rundwegstation befindet sich auch der sogenannte Gesundheitsbrunnen. Eine Treppe führt zu dem in 4 Meter Tiefe sprudelnden Quellwasser,…
Stadtgeschichte, Volkskunde, Vor- und Frühgeschichte, Geologie-Paläontologie sowie eine beeindruckende Sammlung an römischen Funden. Das heutige Museum der Stadt Alzey wurde im 16. Jahrhundert als Hospitalgebäude errichtet. Erkennbar aus der Bauzeit stammen noch der seitlich vorgelagerte Treppenturm und die Fenstergewände. Nach Zerstörung im Pfälzer Erbfolgekrieg 1689 wurde das Hospital 1747/48 in barocker Manier mit einem geräumigen Mansarddach wiederaufgebaut (Datierung am neuen Nordportal 30. Mai…
Schon durch seine Lage am Eingang zum Weltkulturerbe "Romantisches Rheintal" ist das Historische Museum am Strom der geeignete Ort, um 2000 Jahre Kultur und Geschichte lebendig werden zu lassen. Das Museum umfasst vier dauerhafte Abteilungen: Die große Ausstellung zur Hildegard von Bingen ist in der ehemaligen Maschinenhalle mit der großzügigen Empore zu sehen. In spannender Inszenierung und zeitgemäß-zeitloser Gestaltung erwarten die Besucher dann vielfältige Begegnungen mit einer der bedeutendsten…
Die Kellergasse verläuft an der südlichen Stützmauer des Marktplatzes. Hier befinden sich die Zugänge zu zwölf Gewölbekellern, die bereits um 1600 erwähnt wurden und weit unter den Marktplatz reichen. Sie bilden einen Teil des früher weit verzweigten und miteinander verbundenen Kellersystems, einer weiteren Besonderheit des Winzerortes. Noch heute werden einige der Keller zur Weinlagerung genutzt und können während des jährlich zum Traubenblütenfest stattfindenden Kellerrundganges…
Um 1832 als Erinnerung an den Bau der „Ingelheimer Grundstraße“ zwischen Nieder-Ingelheim und Nieder-Olm 1829-1832, die sich hier mit der Landstraße Mainz-Bad-Kreuznach über Sprendlingen kreuzte, westlich des Ortskerns von Stadecken aufgestellt. Ouelle: Kulturdenkmäler Rld.-Pfalz
Der Dorfgraben in Wörrstadt ist ein wertvolles Erbe aus dem Mittelalter. Erstmals im 13. Jahrhundert als „Zingele“ urkundlich erwähnt, ist er mit seinem reichen Baumbestand eine schützenswerte grüne Lunge im heutigen Stadtgebiet. Als bewachsene Schutzwehr umschloss der Graben bis Anfang des 19. Jh. das gesamte Ortsgebiet. Bis in die achtziger Jahre des letzten Jahrhunderts war der Graben größtenteils mit Jahrhunderte alten Ulmenbäumen, auch Effen genannt, bepflanzt. Sie fielen alle dem…