Als Ergänzung zur Hildegard -Ausstellung im benachbarten Museum am Strom zeigt der Garten zahlreiche Pflanzen, die Hildegard in ihrer Naturkunde („Physica") beschrieben hat. In dieser bedeutenden Sammlung hat die gelehrte Benediktinerin beinahe 300 Kräuter, Sträucher und Bäume mit ihrer (Heil-) Wirkung auf den Menschen beschrieben. Leider ist das Werk nur in spätmittelalterlichen Abschriften überliefert, so dass heute niemand mehr den „Originaltext“ der Hildegard von Bingen kennt. Der…
Die ehemalige Rheingräflich von Salmsche Hofapotheke wurde 1728 gegründet. Das Privileg zum Führen einer Apotheke erteilte der Raugraf von Salm an Hof-Apotheker Friess. 1790 ging die Apotheke an Dietrich Christ Dassel. Das Gebäude war ursprünglich ein barocker Putzbau und wurde 1886 in gründerzeitlichen Formen erneuert. Heute befindet sich die Apotheke im Besitz der Familie Hohe.
Die Saubach ist der Namensgeber für das Saubachtal. Dieses wurde im Jahr 2017 aufwendig renaturiert und bietet jetzt dank mehrerer angelegter Teiche einen idealen Rückzugsraum für gefährdete Tiere und Pflanzen. An der schönsten Stelle des Saubachtals laden eine Ruhebank und ein Rastplatz zum Verweilen ein.
Die Sandsteinbrüche sind typisch für die Region rund um Flonheim. Früher wurden diese - wie der Name schon sagt - zum Abbau von Sandstein, ein beliebtes Baumaterial, genutzt.
Eine der ältesten Steinbrücken in Deutschland, mit Brückenkapelle. Brücken haben im Mündungsgebiet der Nahe eine lange Tradition. Die erste entstand im Jahrzehnt vor Chriti Geburt. Drusus befestigte zu dieser Zeit die linksrheinische Grenze des römischen Reiches durch den Bau von Befestigungsanlagen und ließ eine Holzbrückeüber die Nache bauen. Nach ihrer Zerstörung 70 n. Chr. folge die erste Steinbrücke, die den Normannen um 891 zum Opfer fiel. Erst Erzbischof Willigis errichtete gut hunder Jahre später eine neue Steinbrücke über die Nahe.…
Der untere Bereich der Stiegelgasse und die Edelgasse bildeten einen der frühen Siedlungskerne von Ober-Ingelheim. Hier konzentrierte sich eine bedeutende Zahl prominenter Adelssitze, die meist als Einzelhöfe mit weitläufigen Gärten bzw. Parkflächen errichtet wurden. Das Anwesens Stiegelgasse 65 mit dem Bodepark, war einst Sitz derer von Beuser, einer der zwei Linien des schon früh erwähnten Ingelheimer Rittergeschlechtes. Um 1837 entstand an dieser Stelle unter Einbeziehung älterer Bausubstanz die…
Mit dem 'Fahrstuhl in die Vergangenheit' wird das ehemalige Hildegard-Kloster erlebbar Fast 400 Jahre ist es her, da ist das stolze Kloster Rupertsberg, die Wirkungsstätte Hildegards von Bingen, im 30-Jährigen Krieg niedergebrannt und in eine Ruine verwandelt worden. 1803 ist das Gelände dann in Privatbesitz übergangen. Die Klosterarkaden wurden zugemauert. In der Villa Rupertsberg ist – ausgehend von den Original-Klosterarkaden aus der Hildegard-Kirche – das verschwundene Hildegard-Kloster zu neuem Leben erwacht und kann mithilfe digitaler…
Kultiger Kulturgenuss und „Woi muss soi“ ….mitten in Rheinhessen Erstmalig im Jahre 2002 und in Verbindung mit der 1. Bremserlauf-Veranstaltung in Zornheim eröffnete die Kulturscheune ihre Türen und Tore. Ziel war es, an mehreren Wochenenden im Jahr Öko-Wein/Saft und vegetarisches Essen anzubieten sowie Kunst und Kultur zu präsentieren. Von Köchinnen kunstvoll kreierte leckere vegetarische Speisen sowie selbst angebauter Biowein (ECOVIN) begeistern nunmehr nicht nur die Zornheimer. HerrBerts Kulturscheune ist inzwischen ein „kultiger“…