Stellwerk Mensch Natur Technik © Stadt Bingen Foto Martin Kämper

Bingen am Rhein

Stellwerk Mensch-Natur-Technik

Natur zum Erleben - Erfahren - Erinnern: Das Stellwerk präsentiert im Park am Mäuseturm vielfältige Einblicke in das einzigartige Zusammenspiel von Mensch, Natur und Technik am Tor zum Mittelrheintal. Highlights: Erdgeschichte miterleben am Rheintal-Relief im Zeitraffer und der interaktiven Glaswand "Geochronos" Wissenspool und Quizterminal Ökosystem "Rheinhänge" und Leben im Fluss kennenlernen Weichen stellen im ehemaligen größten Rangierbahnhof und vieles mehr.

Führung in der Saalkirche © Angelika Stehle/Stadt Ingelheim

Ingelheim

Saalkirche

Lange Zeit galt die These, dass es sich bei der Saalkirche um die Pfalzkapelle Karls des Großen handelte. Archäologische Ausgrabungen von 1960 bis 1963 zeigten aber, dass die Kirche erst nach dem Jahr 900, unter ottonischer Herrschaft erbaut wurde. Neueste Holzkohleproben aus dem Fundament datieren die Kirche jedoch in die Jahre 1027 - 1154, also in die Zeit der Salier. 2004 fanden Archäologen bei Ausgrabungen nördlich der Saalkirche zudem zwei frühmittelalterliche Vorgängerbauten der Kirche. Sie dienten Karl…

Selztalbahnhof © Hartmut Geissler

Ingelheim

Der Selztalbahnhof

Ab 1904 verfügte Frei-Weinheim genau 50 Jahre lang über eine Eisenbahnanbindung für Güter- und Personenverkehr. Erhalten ist noch das ehemalige Bahnhofgebäude im Heimatstil. Die einspurige Selztalbahn verband das rheinhessische Hinterland ab Jugenheim-Partenheim mit dem Hafen in Frei-Weinheim. In Nieder-Ingelheim gab es Anschluss an die linksrheinische Ludwigsbahn, die seit 1859 zwischen Mainz und Bingen verkehrte. Da die Selztalbahn vorwiegend für den Transport von Zuckerrüben genutzt wurde, nannte man…

Rathausgarten Dexheim 1 © TSC Rhein-Selz

Dexheim

Rathausgarten Dexheim

Der Garten befindet sich hinter dem Rathaus Dexheim, wo auch gleichzeitig eine Akku-Ladestation steht. Im Garten findet man schattige Plätzchen zum Rast machen und sogar einen Kühlschrank mit (kostenpflichtigen) Getränken. Der Garten ist das ganze Jahr geöffnet.

Kulturhof Oma Inge © Kulturhof Oma Inge

Schornsheim

Kulturhof Oma Inge

Kulturhof gemeinsam erleben - Unsere Geschichte Alles begann mit einer traurigen Geschichte. Die Vorbesitzerin „Inge“, die für unsere Kinder eine „Oma“ war, verstarb bei einem tragischen Verkehrsunfall. In ihrem Haus lebt Kultur und Gemeinschaft weiter. Als Kulturhof Oma Inge gUG (gemeinnützige Unternehmergesellschaft) verfolgen wir folgenden Zweck: Förderung des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens in Schornsheim Förderung der internationalen Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des…

Rüstermühle © Michael Röhrenbeck

Monsheim

Rüstermühle

Erstmals erwähnt im Jahre 1413 und somit die älteste Mühle in Monsheim. Die Mühle wurde 1900 zu einem Elektrizitätswerk aus- bzw. umgebaut. Hier wurde der erste elektrische Strom in Monsheim hergestellt. Der Gutsbesitzer in dieser Zeit war Hermann Finger. Besonderheit der Mühle war die historische Gemarkungsgrenze zwischen Monsheim und Kriegsheim, die mitten durch das Anwesen verlief. Die Mühle ist seit ca. 1920 im Besitz der Familie Milch, die hier erfolgreich Gastronomie und Weinbau betreibt. Text…

Jüdischer Friedhof  Mainz © Landeshauptstadt Mainz

Mainz

Jüdischer Friedhof

Durch den Mainzer Stadtbaumeister Eduard Kreyßig wurde 1880 ein neuer jüdischer Friedhof an der Unteren Zahlbacher Straße neben dem Mainzer Hauptfriedhof angelegt. Damit lief die Nutzung des alten Friedhofes Judensand in der Mombacher Straße aus. Am Eingang des Friedhofs befindet sich eine 1948 angebrachte Gedenktafel mit der Inschrift: „Unseren Opfern zum Gedenken. Den Mördern zur Schande. Den Lebenden zur Mahnung.“ Die Gräber blieben während des NS-Regimes und der Kriegszeit unversehrt.…

Kreuzkapelle bei Gau-Bickelheim 1 © Dominik Ketz

Sprendlingen

Kreuzkapelle Gau-Bickelheim

Das Wahrzeichen Gau-Bickelheims ist die Kreuzkapelle, ein Sandsteinbau mit rotem Ziegeldach, der am Hang des Wißbergs steht. Die ab dem Jahr 1755 erbaute Kapelle wurde zu Ehren des Heiligen Kreuzes geweiht und war Pilgerort für viele Gläubige. Während der Französischen Revolution wurde die Kapelle zerstört. Zwischen 1907 und 1910 wurde eine neue Kapelle errichtet. Von der Bahnhofstraße ausgehend passiert der Besucher auf dem Weg zur Kreuzkapelle 14 Kreuzwegstationen. Oben angekommen hat man eine…