„Wenn die Fahne auf dem Schildberg weht, immer guter Wein dort steht“ „Hier treffen sich Wege und Menschen“ Der Förderverein Treff am Schildberg e. V. hat den Turm in Eigeninitiative mit der Unterstützung der Ortsgemeinde gebaut. Gemäß dem Motto des Vereins „Hier treffen sich Wege und Menschen“ findet man in unmittelbarer Nachbarschaft den Erlebniswanderweg „Grüne Klassenzimmer", Jakobs-Pilgerweg, einen Grillplatz und eine Nordic-Walking-Route umgeben von den Weinbergen.…
Bereits 1394 wurde ein Gemeindebackhaus in Wackernheim erwähnt. Das letzte wurde um 1840 errichtet, nachdem sich der alte Backofen und das Gebäude in einem sehr schlechten Zustand befunden hatten. Nach alter Tradition wurde das Haus mitsamt Backofen und Gärtchen an einen Bäcker zu einem jährlichen Zins verpachtet. Für die Unterhaltung des Backhauses war der Bäcker zuständig. Der Steinbackofen war an der Nordseite des Hauses angebaut. Im Osten befand sich der dazugehörige Backhausgarten. Der…
Er ist ein Relikt aus der Antike und zählt zu den bedeutendsten römischen Monumenten in Deutschland, die wieder aufgebaut wurden: Der originale Dativius-Victor-Bogen ist in der Steinhalle des Landesmuseums zu sehen, eine Kopie befindet auf dem Ernst-Ludwig-Platz. Entdeckt wurden die 43 Architekturquader bei Bauarbeiten Ende des 19. / Anfang des 20. Jahrhunderts. Schätzungen zufolge betrug die ursprüngliche Gesamtzahl 75, so dass heute etwa ein Drittel des Bogens erhalten ist. Schon zu römischer Zeit wurden die…
Hier sehen Sie ein Teilstück einer frühmittelalterlichen Fernwasserleitung. Es wurde 2004 in direkter Nähe gefunden. Naturwissenschaftlich wurde es in die Bauzeit der Kaiserpfalz, also in das ausgehende 8. Jh. n. Chr. datiert. Die Fernwasserleitung führte hochwertiges Trinkwasser aus dem Quellgebiet „Karlsquelle“ bei Heidesheim über das Wackernheimer Tal nach Nieder-Ingelheim, in die Pfalz Karls des Großen. Dies erfolgte über einen 6,8 km langen Kanal, der zum Großteil unterirdisch…
Buchungen unter www.stadt-oppenheim.de/buchen Erleben Sie das historische Oppenheim und machen Sie einen kleinen Abstecher in den Oppenheimer Untergrund mit unseren Nachtwächtern. Jeder Teilnehmer bekommt eine Laterne. Festes Schuhwerk und warme Kleidung in der kalten Jahreszeit sind unbedingt erforderlich. Buchbar für Abendtermine ab Sonnenuntergang. Dauer ca. 1,5 Stunden Führung bis max. 15 Personen
Als ehemaliges Dalsheimer Rathaus war das Gebäude einst der Mittelpunkt der dörflichen Verwaltung. Die frühere Bezeichnung "by dem Dantzhuse" weist auf einen größeren Saal hin, der der Dorfgemeinschaft als Festsaal und Versammlungsraum diente. Ein Gemeindehaus das im pfälzischen Erbfolgekrieg 1689 zerstört wurde ist 1674 genannt. Daraufhin folgten weitere Nachfolgerbauten 1742 und 1873. Heute ist das Gebäude als Schulungsraum der Malteser als auch als Lagerraum genutzt. (Text unter Verwendung der…
Mit dem 'Fahrstuhl in die Vergangenheit' wird das ehemalige Hildegard-Kloster erlebbar Fast 400 Jahre ist es her, da ist das stolze Kloster Rupertsberg, die Wirkungsstätte Hildegards von Bingen, im 30-Jährigen Krieg niedergebrannt und in eine Ruine verwandelt worden. 1803 ist das Gelände dann in Privatbesitz übergangen. Die Klosterarkaden wurden zugemauert. In der Villa Rupertsberg ist – ausgehend von den Original-Klosterarkaden aus der Hildegard-Kirche – das verschwundene Hildegard-Kloster zu neuem Leben erwacht und kann mithilfe digitaler…