Mitten im Zentrum der Stadt ist das Staatstheater Mainz ein lebendiger Ort der künstlerischen und gesellschaftlichen Auseinandersetzung. Das Dreispartenhaus vereint Oper, Schauspiel und Tanz unter seinem Dach, bespielt werden das Große Haus, das Kleine Haus, die Studiobühne U17 tief unter der Erde und das Glashaus mit Blick auf den Dom. Ein festes Ensemble, ebenso wie die kontinuierliche Zusammenarbeit mit fünf Hausregisseuren, wirken identitäts- und profilbildend, ein umfangreiches Repertoire mit zahlreichen…
Die Schmiede Wettig war von 1776 an eine Schmiedewerkstatt. Die Werkstatt mit ihrer Einrichtung und den Werkzeugen ist noch im Originalzustand der 200 Jahre erhalten. Die Scheune bietet Platz für Ausstellungen, Musik-, Literatur- und Themenabende. Die Kulturschmiede und der Kunstverein Glockwerks Lichte Kunstprojekte e.V. bieten das ganze Jahr über ein abwechslungsreiches kulturelles Programm.
Mit seiner Lage direkt am Rhein und im historischen Zentrum von Mainz ist der Landtag Rheinland-Pfalz sowohl politisch als auch architektonisch ein besonderer Ort. Er befindet sich im traditionsreichen Deutschhaus, einem imposanten Barockbau aus dem 18. Jahrhundert, der nach einer umfassenden Restaurierung heute moderne Parlamentsarbeit mit historischem Ambiente verbindet. Als Sitz des rheinland-pfälzischen Landesparlaments steht das Deutschhaus für gelebte Demokratie und politische Geschichte. Besucherinnen und Besucher…
Der Flötenspieler-Brunnen wurde am 05. Mai 1990 mit einem Dorffest unter großer Anteilnahme der Bevölkerung eingeweiht. Es handelt sich um eine Bronzeplastik von Grustav Nonnenmacher, einem hervorragenden prägenden Künstler aus Worms, der zahlreiche Werke geschafften hat. Nonnenmacher hat einen der von Kurt Bernhard gestifteten alten Sandsteintröge in die Brunnenanlage integriert. Der Flötenspieler symbolisiert die Fröhlichkeit der hier wohnenden rheinhessischen Menschen. Einen Knaben als Musikanten,…
Lange Zeit galt die These, dass es sich bei der Saalkirche um die Pfalzkapelle Karls des Großen handelte. Archäologische Ausgrabungen von 1960 bis 1963 zeigten aber, dass die Kirche erst nach dem Jahr 900, unter ottonischer Herrschaft erbaut wurde. Neueste Holzkohleproben aus dem Fundament datieren die Kirche jedoch in die Jahre 1027 - 1154, also in die Zeit der Salier. 2004 fanden Archäologen bei Ausgrabungen nördlich der Saalkirche zudem zwei frühmittelalterliche Vorgängerbauten der Kirche. Sie dienten Karl…
Der um das Jahr 1000 erbaute Turm und die alte Stummorgel von 1784 bieten zusammen mit der schönen Fenstermalerei sowie einem Flügelaltar einen gelungenen Querschnitt durch verschiedene Zeitalter. Im Dreißigjährigen Krieg und auch im Pfälzer Erbfolgekrieg war die als Hauptbefestigung des Dorfes angesehene Kirche stark beschädigt und teilweise zerstört worden. 1706 wurde sie den Evangelischen zugesprochen, die sie 1725 mit einer Flachdecke erneuerten. Auch nach mehreren Renovierungen entspricht die…
Kultur ist ein Begriff mit vielen Facetten, die nur darauf warten, entdeckt zu werden. Diesen Entdeckerdrang möchten wir als Ki-Jugenheim gerne unterstützen, indem wir allen neugierig gebliebenen Menschen in Jugenheim und Umgebung ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Kulturprogramm anbieten. Die Kulturinitiative sieht sich dabei als Bindeglied zwischen dem erfolgreichen Wirken der Jugenheimer Vereine und allen weiterführenden kulturellen Angeboten. Das Kulturprogramm ist auf der Internetseite veröffentlicht. Dort können auch…
Ein nostalgisches Kleinkunsttheater für Zauberkunst und Musik mitten im alten Ortskern von Ober-Ingelheim.