Die Kirche ist zum Wahrzeichen der Gegend geworden. Von der Bedeutung des Ortes, der einst Stadtrechte besaß, kündet schon von weitem der über 60 m hohe Turm. Die dreischiffige Kirche wurde innerhalb kurzer Zeit zwischen 1431 und etwa 1475 errichtet. Ihre Stifter waren der letzte Graf von Veldenz und sein Schwiegersohn, der mit dem Haus Simmern-Zweibrücken eine neue Linie der Wittelsbacher begründete. Die an prominenter Stelle über dem Eingang angebrachte Gründungstafel (zwei Engel mit Kelch) erinnert…
Urkundlich ewähnt wurde die Dexheimer Martinskirche erstmals im Jahr 889; als "Pfarrkirche St. Martin" erstmals 1341. Im 30-jährigen Krieg und darauffolgenden pfälzischen Erbfolgekrieg wurde sie fast komplett zerstört, lediglich der Kirchturm blieb erhalten. nach und nach wurde die Kirche neu aufgebaut. Größere Renovierungsarbeiten fanden in den Jahren 1957 und 1958 statt.
Digitale Führung, erarbeitet in einer Kooperation zwischen der Forschungsstelle Kaiserpfalz Ingelheim und dem Museum bei der Kaiserpfalz, welche Sie sich in Youtube anschauen können. Es führt Miriam Maslowski, Historikerin und Kunsthistorikerin (Museum bei der Kaiserpfalz). Sie stellt eine Reihe herausragender Frauenpersönlichkeiten des Hochmittelalters vor: Sie alle waren Herrscherinnen, die über eine erstaunliche Machtfülle verfügten und für eine gewisse Zeit sogar die Geschicke des…
Rathaus von Flörsheim-Dalsheim mit Ratssaal und Fraktionszimmer, wo regelmäßig der Gemeinderat tagt 1564 erstmals als „offenes gemeines Rathaus“ erwähnt Das Erdgeschoß stammt noch aus dem 16. Jahrhundert, es wurde wahrscheinlich als Verkaufsraum genutzt Die noch heute sichtbare „Elle“ weist auf einen Handelsplatz hin. Das Obergeschoss mit dem schlichten Fachwerk wurde Mitte 18. Jahrhundert neu errichtet. Die steinerne Treppe führt zu einer…
1826/27 an der Stelle eines Vorgängerbaus von 1608 (s. Datierung Kellerportal) in der Blickachse der ehemaligen „Kirchgasse“ (heute „An der Burgkirche“) errichtet. Walmdachbau mit von einem Dreiecksgiebel bekrönten Mittelrisaliten. 1837 Glockendachreiter mit Uhr und Wetterfahne hinzugefügt. Unter dem Balkon Jahreszahl 1827. Bedeutendster Rathausbau des Klassizismus in Rheinhessen. Die Nutzung als Rat-, anfänglich auch als Gerichtshaus für Ober-Ingelheim dauerte bis zum städtischen…
Neben der halbrunden Apsis der Aula regia (Thronhalle) wurde im Jahr 2000 ein archäologischer Schutzbau errichtet. Die begehbare Stahl-Glas- Konstruktion konserviert die außerordentlich gut erhaltenen Reste einer staufischen Heizanlage aus dem 12. Jahrhundert. Aufgrund ihrer Form, Größe und ihres Zustands handelt es sich dabei um ein einzigartiges Zeugnis der hochmittelalterlichen Technikgeschichte. Ausführliche Informationen zu dieser Heizeinrichtung sind auf Informationstafeln am und im Schutzbau untergebracht.…
Die Skulptur „Die Wolke“ (1968/69 Bronze) von Eberhard Linke hier am Startpunkt zur Hiwweltour Aulheimer Tal ist ein Hinweis auf die Skulpturensammlung der Eberhard und Barbara Linke Stiftung, die von Mai bis Oktober, samstags 14 bis 18 Uhr, besichtigt werden kann – Eintritt frei. Drei Minuten zu Fuß, Erbes-Büdesheimer Straße 7
Bei der KulTOUR vom Rathaus bis zum Wartturm Nierstein erwarten Sie spannende Informationen über die älteste Weinlage Deutschlands, Adelige in Nierstein und einen mittelalterlichen Signaltturm. Die Tour startet am heutigen Rathaus Niersteins in der Bildstockstraße 10. Alles was Sie zu dieser Tour benötigen, ist ein Smartphone mit QR-Code Scanner. An jedem Gebäude der Tour befindet sich ein QR-Code hinter dem interessante Fakten warten. Insgesamt 10 Stationen laden dazu ein, Nierstein…