Zwischen 70 und 350 Meter lang und 9 Meter hoch sind die einzelnen Gradierwerke, eingebettet in ein felsiges Tal, an denen Thermalheilwasser aus der 500 Meter tiefen Quelle herab rieselt und mit einer Verdunstungsfläche von 16.000 Quadratemetern im Salinental eine frische Meeresbrise wehen lässt. Von 1732 - 1998 wurde mit Hilfe dieser Salz-Wasserfälle Salz für Bäder und Speisen hergestellt.
Die wohl im 13. Jh. errichtete Anlage war Keimzelle der rheinischen Pfalzgrafschaft, Nebenresidenz und Sitz der Oberamtsverwaltung. Speziell unter den beiden Ruprechten, Pfalzgraf Ruprecht II. und Ruprecht III., der als Ruprecht I. von 1400-1410 deutscher König war, bildete die Alzeyer Burg einen der bevorzugten Aufenthaltsorte der Pfalzgrafen. Ruprecht II. wurde deshalb mitunter auch als „Herzog von Alzey“ tituliert und in der Regierungszeit König Ruprechts galten Alzey und seine Burg auf Grund der Vielzahl hier…
Der inmitten des ummauerten Kirchhofs stehende Vorgängerbau war allen Heiligen geweiht. Er musste jedoch 1755 dem heutigen Bau weichen, der sich durch einheitliche Ausstattung der Erbauungszeit auszeichnet.
Geheimnisvoll, ohne seine Entstehungsgeschichte preiszugeben, stand am Abhang der L430 Zubringerstraße von Udenheim zur früheren B 40, jetzt L401 in der Nieder-Saulheimer Gemarkung das Heiligenhäuschen, im Volksmund „Heljerheisje“ genannt. Der gotische Bildstock hat einen vierseitigen, aus Kalksteinen gemauerten Sockel. Die obere, verbreitete Hälfte enthält vier Nischen nach allen Himmelsrichtungen, die mit einem dachartigen Abschluss gegen Wind und Wetter geschützt sind. Im Inneren der Nischen…
Besucher:innen jeden Alters – sowohl Laien als auch im Druckhandwerk Geschulte – können im Druckladen in die „Schwarze Kunst“ eintauchen. Verschiedene Blei- und Holzschriften und Abzugspressen laden zum kreativen Ausprobieren und Entdecken ein; professionelle Angebote runden das Gesamtangebot ab. Auch Druckaufträge (Visitenkarten, Urkundendruck, Geschenkkarten etc.) nimmt der Druckladen gern entgegen. Zahlreiche Veranstaltungsformate – vom Kindergeburtstag über Ferienprogramme – bieten…
Der Mennonit David Möllinger erwarb 1744 das Anwesen Hauptstr. 34, später auch die benachbarten Höfe und sonstige Flächen in großem Umfang. Er betrieb Ackkerbau, wo er durch Düngung wesentlich zur Abschaffung der Drei-Felder-Wirtschaft beitragen konnte. Er züchtete Schweine und hielt bis zu 40 Mastochsen. Er betrieb Weinbau, brannte Schnaps und braute Bier, dass er im Keller unter der "Villa Fliedner" lagerte. Als anerkannter Ökonom wurde er zum Hoflieferanten des gräflichen Hofes…
Die ev. Kirche Wintersheim wurde 1897 erbaut. Es handelt sich um einen neugotischen Bruchsteinbau mit Walmdach und Dachreiter.