Das Bodenprofil ist Teil des geoökologischen Erlebnispfades von Gau-Algesheim. Ein Bodenaufschluss und eine Infotafel informieren über die Entstehung des Kalktertiär des Mainzer Beckens.
Vom Salzwerk zum Kurgarten Kurpark und Thermal-Solebad Bad Münster am Stein „Ich stand am großen Wasserrad/ versenkt in tiefe Ruh/, empfing der Tropfen kühles Bad/ und sah dem Schwunge zu. Die Felsen strebten himmelan, ich wußt‘ es fern und nah, doch hatt‘ ich meine Lust daran, daß nur aufs Rad ich sah“, so dichtete begeistert der „Sänger des Nahetals“ - Gustav Pfarrius, in seiner Liedersammlung das „Nahetal in Liedern“ 1838. Die Szenerie, die er im Gedicht…
Geschichte und Bauweise In der Mitte des 4. Jahrhunderts fand ein Umbau der bis dahin existierenden, aus dem 3. Jahrhundert stammenden, Stadtmauer statt. Diese wurde erheblich verkürzt, wodurch das Römisches Bühnentheater sowie das aufgegebene Legionslager und weitere wichtige Bereiche der Stadt außen vor lagen. Altes Abbruchmaterial (Spolien) der Lagerbauten wurde für den Umbau wiederverwendet. Des Weiteren wurde die mit Sandsteinen gepflasterte Lagerstraße, die zur einstigen porta praetoria führte,…
Wer hinter Gau-Weinheim den Hang hinauf wandert, trifft auf den Semiarchitektonisch interessant gestalteten Seminar-Pavillon, mit seinem gemütlichen Rastplatz mitten in den Weinbergen. Von dort hat der Besucher einen einzigartigen Blick auf den Ort und in das rheinhessische Hügelland. Der Beschilderung Richtung Seminar-Pavillion folgen.
Nachdem man den sportlichen Anstieg über den Höhenweg gemeistert hat, erblickt man den Napoleonsturm auf der Anhöhe zwischen Ober-Hilbersheim und Sprendlingen. Er ist mit seinen Signalarmen einem historischen Telegrafenmast nachempfunden und erweckt somit die Aufmerksamkeit von Wanderern und Radfahrern von Weitem. In der Zeit Napoleons konnten hiermit die ersten Kurznachrichten – sozusagen die ersten SMS der Geschichte – über eine Distanz von ca. 12 Kilometern versendet werden. Die Signalarme basieren auf dem…
Von der Schmiede zur Kulturschmiede Die Kulturschmiede JUNGE KUNST in Nieder-Olm präsentiert ihre Ausstellungen an einem wahrhaft geschichtsträchtigen Ort – in der Scheune der "Alten Schmiede Wettig". Die Schmiedewerkstatt von 1776 befindet sich heute im Zustand der 1920er Jahre – mit originaler Einrichtung und Werkzeugen. Gegenüber in der Scheune finden das ganze Jahr kulturelle Veranstaltungen statt. Auch die Ausstellungen der Kulturschmiede JUNGE KUNST. Ins Leben gerufen wurde diese Kunstinitiative vor…
Der Trullo oder besser gesagt die Trulli (Mehrzahl), da sich um Flörsheim-Dalsheim 6 dieser Weinbergshäuschen befinden, dienten ursprünglich als Unterstand für die Feldschützen (Wingertsschützen). Deren Aufgabe war es zur Erbauungszeit der meisten dieser Häuschen - Mitte des 18. Jahhrhunderts - vor allem vor Holzdiebstahl der Rebstöcke und der Wingertspfähle zu schützen. Der Trullo am Nußbaum in Flörsheim-Dalsheim wurde 2016 - stellvertretend für alle Flörsheim-Dalsheimer…
Im Rahmen der städtebaulichen Sanierung der Archäologischen Zone Kaiserpfalz Ingelheim wurde der Grundriss der Kaiserpfalz im Straßenbelag sichtbar gemacht. Von diesem Standpunkt aus ist die Pflastermarkierung hangaufwärts besonders gut zu erkennen. Weiße Travertinplatten zeigen den Verlauf früh- mittelalterlicher Fundamente aus der Bauphase um 800 an, die sich heute unterhalb der modernen Straßen und Wege befinden. So werden hier unter anderem der Verlauf und die Dimension des Halbkreisbaus erkennbar,…