Juliusturm © Michael Jung

Westhofen

Juliusturm

Juliusturm       Erbaut im Stil eines mittelalterlichen Wehrturms. Verwendung von Bruchsteinen, Backsteinen und barocken Teilen, unter anderem einen Grenzstein von 1600. Der Turm hat ein Erdgeschoss und einen ersten Stock, von dem man über eine Eisenleiter auf den Zinnengang gelangt. Nach dem Baubeginn im Frühjahr 1966, fand die Einweihung an Christi Himmelfahrt im Jahr 1971 statt. 1999 wurde der Turm renoviert.   Er trägt den Namen seines Erbauers Julius Grünewald. Geschichte /…

St. Stephan © Landeshauptstadt Mainz

Mainz

St. Stephan

200.000 Besucher im Jahr zeigen: St. Stephan ist eine Attraktion! Touristen aus der ganzen Welt pilgern hinauf auf den Stephansberg, zu den blau leuchtenden Glasfenstern des Künstlers Marc Chagall. Wiederaufbau und Restaurierung der gotischen Kirche, die im Zweiten Weltkrieg fast völlig zerstört wurde, brachte zugleich ihre Neubelebung. Vor über tausend Jahren, im Jahr 990, hatte der Erzbischof von Mainz und Erzkanzler des Reiches, Willigis, hier ein Kollegiatstift errichtet und die Kirche als "Gebetsstätte des…

Roter Hang Blick Richtung Nierstein © Dominik Ketz

Nierstein

Roter Hang

Der Rote Hang ist eine einmalige Weinbergsformation am Rhein zwischen Nierstein und Nackenheim - entstanden vor über 280 Mio. Jahren durch den Einbruch des Rheingrabens zwischen dem Mainzer Becken und dem Oberrheingraben. Eine weitere Besonderheit dieses Hangs ist der rote Boden, der auch ausschlaggebend für die Namensgebung war. Die Färbung rührt von eingelagerten Eisenverbindungen (Hämatit) her, welche unter dem damaligen subtropischen Klima entstehen konnten. Die Substanz des Bodens besteht aus Ton- und Sandstein.…

Gradierwerk im Salinental Bad Kreuznach © Trykowski, Tourismus- und Heilbäderverband

Bad Kreuznach

Salinental: Freiluftinhalatorium mit Gradierwerken

Zwischen 70 und 350 Meter lang und 9 Meter hoch sind die einzelnen Gradierwerke, eingebettet in ein felsiges Tal, an denen Thermalheilwasser aus der 500 Meter tiefen Quelle herab rieselt und mit einer Verdunstungsfläche von 16.000 Quadratemetern im Salinental eine frische Meeresbrise wehen lässt. Von 1732 - 1998 wurde mit Hilfe dieser Salz-Wasserfälle Salz für Bäder und Speisen hergestellt.

Innenansicht © Arnold Müller

Ockenheim

Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul

In Ockenheim lädt die katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul zu einer Reise in die Vergangenheit ein. Der Bau aus dem späten 18. Jahrhundert besticht durch seine barocke Architektur und die prächtigen Heiligenfiguren. Der Turm ragt stolz über dem Ort und der Innenraum ist ein wahres Meisterwerk barocker Kunst. Es lohnt sich, einen Moment innezuhalten und die spirituelle Atmosphäre auf sich wirken zu lassen.