Künstlerbahnhof

Bad Münster am Stein Ebernburg

Künstlerbahnhof Ebernburg

Vom Bahnhof zum Haus der Kunst – im stillgelegten Bahnhof Ebernburg stellen bildende Künstlerinnen und Künstler ihre Werke aus den Bereichen Malerei, Grafik, Plastik, Keramik oder Fotokunst aus.  Vor 30 Jahren erfolgte die Umnutzung zum ehrenamtlich geführten Ausstellungshaus. Der Künsterbahnhof lädt in jedem Jahr 3-4 Stipendiat*innen ein, für einige Monate eine im Gebäude befindliche Wohnung zu beziehen und im Atelier zu arbeiten. Alte Arbeiten und in Bad Münster am…

Römerturm © Weinpapst

Guntersblum

Weinbar am Römerturm

Die Weinbar am Römerturm ist ein Weinausschank am Römerturm in Guntersblum. Das Besondere, der Römerturm liegt direkt am RheinTerrassenWeg, zwischen Mainz und Worms und bietet einen wunderschönen Blick über das Rheintal vom Taunus über den Odenwald bis in die Pfalz. Bei schönem Wetter ist die Weinbar an Sonn- und Feiertagen von 14.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. (Bei schlechtem Wetter geschlossen). Die aktuellen Öffnungszeiten werden auf der Facebook-Seite und bei Instagram…

Karmeliterkirche © Landeshauptstadt Mainz

Mainz

Karmeliterkirche

Um 1270 kamen die ersten Karmeliter nach Mainz. Das erste eigentliche Kloster wurde zusammen mit der Kirche in der ersten Hälfe des 14. Jahrhunderts gebaut. Im Zuge der Säkularisation wurde das Kloster 1802 aufgehoben. Erst über hundert Jahre später, 1924, fiel die Karmeliterkirche an den seit 1270 in Mainz ansässigen Bettelorden zurück. Bis dahin wurde sie als Lagerraum genutzt und nur durch den Protest Mainzer Bürger vor dem Abriss bewahrt. Mit dem Bau des heutigen Klosters wurde 1963 begonnen. Seit 1964…

Katholische Kirche © Fehlinger

Westhofen

Katholische Kirche

Die Kirche wurde 1712 anstelle der zerstörten Michaeliskapelle errichtet und später mit neugotischen Formen umgebaut sowie erweitert. Unter dem Langhaus befindet sich ein gewölbtes, mittelalterliches Beinhaus. Dort sind aufgrund der räumlichen Enge des Friedhofes, die bei Neubestattungen ausgegrabenen Gebeine gesammelt und aufbewahrt. Von ihm wird bereits 1496 berichtet. Später wurde es aufgegeben und geriet in Vergessenheit. Erst 1981 wurde es bei Bauarbeiten wieder entdeckt. Geschichte / Geschichten /Anekdoten:…

Schloss Waldthausen 1 © Silas Landeck

Budenheim

Schloss Waldthausen

Schloss Waldthausen, ein Meisterwerk der Architektur im Herzen des Lennebergwaldes bei Mainz, erzählt die Geschichte eines visionären Bauherrn, Martin Wilhelm von Waldthausen. Inmitten einer 95 Hektar großen Fläche, erworben von der Gemeinde Budenheim im Jahr 1908, entstand die prachtvolle Villa im Jahr 1910. Der architektonische Entwurf, von Hans Bühling umgesetzt, orientierte sich an staufischen Palastgebäuden und prägt das Anwesen bis heute. Das Schloss, in seiner gesamten Pracht, ist von einem…

Augustinerkirche © Landeshauptstadt Mainz

Mainz

Augustinerkirche

Hinter dem roten Sandsteinportal gibt ein moderner gläserner Eingang den Blick frei auf prachtvolle Rokoko-Ausschmückungen. In der Augustinerstraße hatte der seit 1260 ansässige Bettelorden der Augustiner-Eremiten bis 1802 einen Konvent. Die Saalkirche wurde von 1768 bis 1772 samt Kloster neu erbaut. Seit 1805 befindet sich hier das Bischöfliche Priesterseminar. Die Ausstattung der Kirche ist so reich, weil Mäzene die Arbeit großzügig förderten: Der Kurfürst wollte keine "Bauernkirche"…

Wendelinuskapelle © VG Monsheim

Offstein

St. Wendelinuskapelle aus dem Jahr 1535

Die St. Wendelinuskapelle im Bereich des westlichen Ortsausgangs ist das älteste noch bestehende Gebäude Offsteins. Die Kapelle wurde um das Jahr 1535 außerhalb des Dorfes errichtet. Unbekannt ist, wer den Bau des Gebäudes veranlasst, ausgeführt und finanziert hat. Diese Kapelle wurde auch "Heiligenhäuschen" oder sprachlich kurz "Helljer-Heisje" genannt. Die ursprünglich hölzerne Toranlage wurde gegen eine eiserne ausgetauscht. Diese hat zentral um die Schließvorrichtung eine Rosette, die im…