staatstheatermainzbild © Andreas Etter

Mainz

Staatstheater Mainz

Mitten im Zentrum der Stadt ist das Staatstheater Mainz ein lebendiger Ort der künstlerischen und gesellschaftlichen Auseinandersetzung. Das Dreispartenhaus vereint Oper, Schauspiel und Tanz unter seinem Dach, bespielt werden das Große Haus, das Kleine Haus, die Studiobühne U17 tief unter der Erde und das Glashaus mit Blick auf den Dom. Ein festes Ensemble, ebenso wie die kontinuierliche Zusammenarbeit mit fünf Hausregisseuren, wirken identitäts- und profilbildend, ein umfangreiches Repertoire mit zahlreichen…

Rathausgarten Dexheim 1 © TSC Rhein-Selz

Dexheim

Rathausgarten Dexheim

Der Garten befindet sich hinter dem Rathaus Dexheim, wo auch gleichzeitig eine Akku-Ladestation steht. Im Garten findet man schattige Plätzchen zum Rast machen und sogar einen Kühlschrank mit (kostenpflichtigen) Getränken. Der Garten ist das ganze Jahr geöffnet.

Rathaus © Rathaus Saulheim

Saulheim

Rathaus Saulheim

Das Rathaus ist zweistöckig, aus kleinen Feld-und Bruchsteinen erbaut, die in der Gewann Steinkaut, in früheren Jahrhunderten „ Steinstück „ genannt, gebrochen wurden. Die Ecken sind aus Hausteinen ausgeführt. Der im Renaissancestil dem Gebäude angebaute Rundturm ermöglicht es, die oberen Räume des Rathauses im Innern vollständig zu nutzen, wie man dies bei vielen ehemaligen Adelshäusern im 16. und im 17. Jahrhundert feststellen kann. Man erreicht diese Räume über eine…

Rheinauenkarte historisch © Stadt Ingelheim/uz

Ingelheim am Rhein

„Das Weinheimer Fahr“

Die Fährverbindung nach Mittelheim ist 1348 erstmals urkundlich belegt. In Kurpfälzer Zeit bestand ein regelmäßiger Übersetzdienst, der von der Weinheimer Fahrgemeinschaft durchgeführt wurde. Daran war das ganze Dorf beteiligt. Für die Überfahrt gab es zwei flache Fähren zur Beförderung von Fuhrwerken und einen Nachen für Personen. Täglich gingen sechs Männer auf Fahr . Bei Sonnenaufgang fuhren drei Färger (Fährleute) über den Rhein und blieben in Mittelheim,…

Lindenplatz

Zornheim

Lindenplatz

Der neu gestaltete Lindeplatz wurde im Jahr 2015 eröffnet. Das besondere Highlight ist der von der Familie Peter Eugen Eckes gestiftete Drei Grazien-Brunnen von Bildhauer und Steinmetz Franz Müller-Steinfurth (1952-2017). Halbstündliche Wasserspiele. Parkplätze zum Einstieg in die Hiwweltour Zornheimer Berg sowie das Restaurant Zornheimer Weinstuben und die Zornheimer Bürgerstube bei Tasos finden sich direkt am Platz.