Wa sserbehälter 1 905 nach den Plänen von Wilhelm Lenz Kulturinspektion Mainz, als Bestandteil der „Wasserversorgung des Selz-Wiesbach-Gebietes südlich der Ortslage an einem Weinbergsweg in Jugendstilformen erbaut. Kubischer Sandstein-Bossenquaderbau vor dem in den Hang gebauten Wasserreservoir. Quelle: Kulturdenkmäler Rld.-Pfalz
Die relativ kleine kath. Kirche Mariä Geburt in ihrer heutigen Form und an ihrem heutigen Standort wurde 1876 gebaut.
Die Stiftung soll das Lebenswerk des Bildhauers Eberhard Linke erhalten und pflegen, seine Werke der Öffentlichkeit zugänglich machen, wissenschaftlich erschließen und in die Kunstgeschichte einordnen. Gleichzeitig fördert die Stiftung jüngere Künstlerinnen und Künstler und bietet im Anwesen der Stiftung in Flonheim Arbeitsaufenthalte und Kurse für den Hohlaufbau von Terrakotta-Plastiken. Im Atelier finden regelmäßig Konzerte, Lesungen, Filmvorführungen und Vorträge statt.…
Geheimnisvoll, ohne seine Entstehungsgeschichte preiszugeben, stand am Abhang der L430 Zubringerstraße von Udenheim zur früheren B 40, jetzt L401 in der Nieder-Saulheimer Gemarkung das Heiligenhäuschen, im Volksmund „Heljerheisje“ genannt. Der gotische Bildstock hat einen vierseitigen, aus Kalksteinen gemauerten Sockel. Die obere, verbreitete Hälfte enthält vier Nischen nach allen Himmelsrichtungen, die mit einem dachartigen Abschluss gegen Wind und Wetter geschützt sind. Im Inneren der Nischen…
Der Flötenspieler-Brunnen wurde am 05. Mai 1990 mit einem Dorffest unter großer Anteilnahme der Bevölkerung eingeweiht. Es handelt sich um eine Bronzeplastik von Grustav Nonnenmacher, einem hervorragenden prägenden Künstler aus Worms, der zahlreiche Werke geschafften hat. Nonnenmacher hat einen der von Kurt Bernhard gestifteten alten Sandsteintröge in die Brunnenanlage integriert. Der Flötenspieler symbolisiert die Fröhlichkeit der hier wohnenden rheinhessischen Menschen. Einen Knaben als Musikanten,…
Ein echtes Naturdenkmal ist die über 370 Jahre alte Rosskastanie auf dem Ockenheimer Friedhof. Mit einem Stammumfang von 5 Metern und einem beeindruckenden Kronendurchmesser von 25 Metern ist sie nicht nur die älteste Rosskastanie Rheinhessens, sondern auch eine der ältesten in ganz Deutschland. Ein wahres Wunder der Natur, das du nicht verpassen solltest!
Der Uhrturm in Oppenheim wurde 1843/44 auf den Überresten eines früheren Wehrturmes der mittelalterlichen Stadtbefestigung im Stil der Neugotik errichtet. Der rund 31 Meter hohe Turm beherbergt unter anderem eine Aussichtsplattform. Die noch funktionierende Turmuhr von 1907 zeigt die halben und vollen Stunden mit Glockenschlag an. Das Gebäude wird von den Freunden des Uhrturms zu Oppenheim am Rhein gepflegt und steht unter Denkmalschutz. Weitere Informationen unter www.uhrturm-oppenheim.de .
Hauskonzerte, Ausstellungen, Lesungen, Kleinkunst und vieles mehr... Nach der Gründung von KiWi im Jahre 1998 ist die Kulturinitiative schnell gewachsen. Spektakuläre Auftritte der Kaiserslauterner Kultband „Soul Providers“ im Weingut V. Eckert, machte KiWi weit über die Grenzen des Ortes bekannt. Das Programm ging weit über Soul-Musik hinaus, wurde zunehmend bunter und vielfältiger. Formate wie „Jazz in der Garage“ und „Rock im Weingut“ wurden etabliert und haben über viele Jahre namhafte Künstler nach Klein-Winternheim gelockt -…