Angehörige der Familie Ordenstein lebten von 1816 bis 1861 in Offstein. Moritz Ordenstein heiratete 1835 Johanna Scheuer aus Kriegsheim. Er wird in den Personenurkunden als "Handelsmann" bezeichnet. Sie hatten zwei Kinder, die Tochter Elisabeth, die schon zwei Tage nach der Geburt im Jahre 1854 verstarb. Sohn Heinrich wurde am 7.01.1856 geboren. Den Offsteiner Besitz verkaufte Moritz an Georg Andres l., bis ca. 1965 wurde es landwirtschaftlich genutzt. 1861 zog die Familie nach Worms in die Martinsgasse 9. Heinrich ging in Worms zur…
Der Dorfplatz "Auf dem Römer" ist auch heute noch der Mittelpunkt des Ortes und Veranstaltungsort. Dieser Standort ist Teil einer audiovisuellen Route und bietet die Möglichkeit Zusatzinhalt auf Youtube anzusehen/zu hören https://www.youtube.com/watch?v=tnFqnxrONms Die audiovisuellen Inhalte dieses Punktes konnten erstellt werden durch ein Projektder LAG Rhein-Haardt und wurden im Rahmen des Entwicklungsprogramms EULLE unter Beteiligung der Europäischen Union und des Landes Rheinland-Pfalz, vertreten durch das…
Durch den Abriss baufälliger Gebäude im Jahr 2011 konnten Archäologen die nun freiliegende Fassade des Nordtrakts genauer untersuchen. Dieser wurde in der karolingischen Gründungsphase der Ingelheimer Pfalz errichtet. Der Gebäuderiegel mit einer Länge von etwa 60 Metern und einer Tiefe von elf Metern wurde möglicherweise als Wohntrakt genutzt. Heute kann im Denkmalbereich die sanierte Fassade des Nordtrakts besichtigt werden. Zwei Bogenscharten in der Wand stammen aus dem 12. Jahrhundert, als die Pfalz zu…
Der Wackernheimer Rat beschloss 1860 die Anschaffung einer Ortsbleiche. 1862 wurde das erforderliche Grundstück von ca. 3800 m² von insgesamt zehn verschiedenen Eigentümern angekauft. Die Rasenbleiche war ein Verfahren, bei dem die Weißwäsche, wie Laken oder Tischtücher, vom Grauschleier befreit wurde. Die gewaschenen Leinen- oder Hanftextilien wurden dabei auf dem Gras ausgebreitet und immer wieder befeuchtet. Das Zusammenspiel von Sonnenstrahlen, Wasser und Sauerstoff aus den Gräsern rief eine chemische…
Der Stadecker Trullo wird auch das Babo-Häuschen genannt, da das Gelände auf dem der Trullo steht, im Jahr 1786 von dem kurpfälzischen Geheime Rat Johann Lambert Babo ersteigert wurde.
Der Oppenheimer Krötenbrunnen diente einst der Wasserversorgung der Stadt Oppenheim. Heute kann man hier rasten, wenn man auf dem Rheinterrassenweg unterwegs ist.
Der älteste jüdische Friedhof Europas weist rund 2000 Gräber auf, der älteste Grabstein datiert um 1058/1059 und ist Bestandteil des UNESCO Welterbes SchUM-Stätten Speyer, Worms, Mainz - Jüdisches Erbe für die Welt . Vom Teil auf dem ehemaligen Stadtwall hat man einen eindrucksvollen Blick auf den Dom, der sogenannte "Martin Buber Blick". Der alte jüdische Friedhof "Heiliger Sand" ist bis in die heutige Zeit von großer Bedeutung für Juden weltweit. Zahlreiche einflussreiche…
Am Weg zwischen Friedhof und Marktplatz im Ulmengraben befindet sich das Schillerdenkmal mit Schillerlinde. Errichtet wurde das pyramidenförmige Denkmal mit Bildnistondo zum 100.Geburtstag des Dichters (1905), aus Steinen des ehem. Gefängnisses. Wörrstädter Graben zwischen Ev. Kirche und Markplatz in Wörrstadt.