Skulptur DIE WOLKE © Karl-Heinz Jungk

Flonheim

Skulptur DIE WOLKE

Die Skulptur „Die Wolke“ (1968/69 Bronze) von Eberhard Linke hier am Startpunkt zur Hiwweltour Aulheimer Tal ist ein Hinweis auf die Skulpturensammlung der Eberhard und Barbara Linke Stiftung, die von Mai bis Oktober, samstags 14 bis 18 Uhr, besichtigt werden kann – Eintritt frei. Drei Minuten zu Fuß, Erbes-Büdesheimer Straße 7  

Kath. Pfarrkirche St. Walpurgis

Stadecken-Elsheim

Kath. Pfarrkirche St. Walpurgis

Ein barocker Saalbau mit Walmdach, 1747-1751 erbaut, 1970/71 Anbau des Gemeindezentrums, der Südvorhalle und der neuen Sakristei. Bis Anfang der 1970er Jahre benachbart die ehem. Kath. Schule. Die Ursprünge der Kirche Walburga, die an der Selz südlich des jetzigen Ortskerns stand, lassen sich  aufgrund des seit 1328 dokumentierten Patroziniums ins späte 9. Jh. datieren. Die Ersterwähnung als „capella“, anfangs wahrscheinlich Filiale von Engelstadt, unter dem Patronat des Mainzer St. Mauritiusstiftes,…

Christuskirche (Sicht von der Neustadt) © mainzplus CITYMARKETING GmbH und FotoFarmer

Mainz

Neustadt

Nordwestlich der Altstadt und jenseits der breiten Kaiserstraße erstreckt sich die Mainzer Neustadt. Ende des 19. Jahrhunderts wurde sie auf dem einst "Gartenfeld" genannten Areal außerhalb der Festungsmauern von Mainz erbaut und verdoppelte auf einen Schlag das alte Stadtgebiet. Dem Stadtbaumeister Eduard Kreyßig (1830-1897) verdankt die Neustadt ihr archi­tektonisches und städtebauliches Gesicht noch heute, obwohl sie der zweite Weltkrieg mit seinen Zerstörungen schwer traf. Viele der gründerzeitlichen…

Cosmas und Damian © Verbandsgemeinde Gau-Algesheim

Gau-Algesheim

Katholische Pfarrkirche St. Cosmas u. Damian

Direkt neben dem Marktplatz thront die katholische Pfarrkirche St. Cosmas und Damian, deren über 30 Meter hoher Turm schon von weitem sichtbar ist. Die Kirche wurde 1889 auf den Fundamenten einer mittelalterlichen Vorgängerkirche erbaut. Was viele nicht wissen: Der flache Durchgang unter dem Chor ist ein echter Geheimtipp, denn die Bögen tragen das Steinmetzzeichen von Johann von Diepach – ein faszinierendes Detail für Geschichtsinteressierte.

Rosa Heisje © Michael Jung

Westhofen

Rosa Heisje

Das rosa Heisje Der große Weinbergsheisje wurde im Jahre 1766 von Unterfauth Hirschel als Schutzhäuschen aus Bruchsteinen mit einem Tonnendach in Auftrag gegeben. Renovierung im Jahre 2009: Die Wände wurden weiß verputzt, das Dach sollte ursprünglich rot werden. Weil die Farbe nicht reichte, wurde das Dach rosa – daher der Name! Name: „Das rosa Heisje" Die Bauform:  Weinbergsheisje mit Tonnendach Material: Bruchstein ( Kalkstein ). Beschreibung: Grosses Weinbergsheisje,…