Erstmals erwähnt im Jahre 1413 und somit die älteste Mühle in Monsheim. Die Mühle wurde 1900 zu einem Elektrizitätswerk aus- bzw. umgebaut. Hier wurde der erste elektrische Strom in Monsheim hergestellt. Der Gutsbesitzer in dieser Zeit war Hermann Finger. Besonderheit der Mühle war die historische Gemarkungsgrenze zwischen Monsheim und Kriegsheim, die mitten durch das Anwesen verlief. Die Mühle ist seit ca. 1920 im Besitz der Familie Milch, die hier erfolgreich Gastronomie und Weinbau betreibt. Text…
Die Bausubstanz des Anwesens stammt weitgehend aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Ortstypisch sind beim Wohngebäude das massive gemauerte Erdgeschoss und das Fachwerkobergeschoss. Dieses Haus umfasste sechs Wohnräume. Die Nebengebäude wurden ausschließlich aus Bruchstein errichtet. Der Hof wird über die Toranlage mit großen Holzflügeln erschlossen. Bauherr war damals der Gemeindeeinnehmer Nikolaus Kloos. 1849 löste er als erster demokratisch gesinnter Bürgermeister Johann Heinrich Klippel im Amt…
Die Sankt-Georgskirche in der Ortsmitte von Dalheim wurde 1611 fertiggestellt und im Jahr 2013 renoviert.
Der Trullo - die Trulli - das besondere Weinbergshäuschen in Rheinhessen. Ehemalige Schutzhütten in den Weinbergen für die Arbeiter, aber auch für den "Wingertschütz" gedacht, der die Weinberge bewachte.
Die Bornstraße verläuft entlang einer wasserstauenden Schicht, an der horizontal mehrere Quellen austreten. Das Quellwasser wurde in mehreren Brunnen gefasst. Der Loseborn wurde bereits 1348 beschrieben und speiste hier im 15. Jahrhundert einen Brunnen. Für Anfang des 19. Jahrhunderts ist hier ein Zweiröhrenbrunnen überliefert, der um 1860 erneuert wurde. Die Bornstraße war ursprünglich nach dieser Quelle benannt und hieß im 19. Jahrhundert noch Losebornstraße. Zwischen den Anwesen…
Ein Kulturanbieter mit Magnetwirkung Anfangs war es eine eher kleine Schar von kulturbegeisterten Stadecken-Elsheimern um die Gründungsvorsitzende Heidi Burkhart und Stefan Christiansen, der von Anfang an für die Finanzen verantwortlich war, die KiStE - Kultur in Stadecken-Elsheim - 2003 gründeten. Es sollte sozusagen eine lokale Bürgerinitiative zur dauerhaften Etablierung eines vielseitigen Veranstaltungsangebots in der Selztal-Gemeinde sein. Heute liegt die Zahl der Mitglieder bei knapp 60, die sich - seit 2013 unter dem Vorsitz…
Kapelle und Turm der Villa Heiligenblut wurden im romantischen Stil in den 80er Jahren des 18. Jahrhunderts erbaut. Heute kann man in der Kapelle, die sich im Besitz der Familie Gerhard Hannemann befindet, standesamtlich heiraten.
1899 wurde das Alte Stellwerk am Kreuzungspunkt der Bahnlinien Alzey – Bingen bzw. Alzey – Mainz gebaut. Es wurde 2007 stillgelegt. Heute erfolgt die Zugleitung über elektronische Stellwerkstechnik. Das Alte Stellwerk Armsheim Nord (An) ist das einzige seiner Art (mechanische Stahmer- Stellwerkstechnik) in Rheinhessen, in dem noch alle technischen Anlagen des Block- und Hebelwerkes sowie des Spannwerkes komplett erhalten sind. So können Besucherinnen nd Besucher im Stellwerk, das Zug um Zug zu einem interaktiven…