Wasserhaus © Michael Jung

Westhofen

Wasserhaus

Wasserhaus       Zur Wasserversorgung für Westhofen im Jugendstil 1905 erbaut. In den 1960 reuchte der Druck nicht mehr aus und wurde stillgelegt. Geschichte und Geschichten Weithin sichtbar steht das Wasserhaus von 1905, erbaut im Jugendstil, spiegelt es das Selbstverständnis der damaligen Zeit wieder. Wilhelm II strebte zur Grossmacht, rüstete auf, annektierte Land in Übersee und baute. Immer stellten die Bauten das Denken der jeweiligen Zeit und deren Herrscher dar; so auch unser…

Concert © Alexander Fradellafra at pixabay

Alzey

Kleinkunstbühne Oberhaus Alzey

Die Kleinkunstbühne Oberhaus ist ein kulturelles Highlight der Alzeyer Innenstadt und bietet mit abwechslungsreichem Programm etwas für jeden Geschmack. Ob Comedy, Kabarett oder Liveband, auf der 7 x 4 Meter großen Bühne ist genügend Platz für jede Art von Kunst. Abgesehen davon können Besucher nach Voranmeldung an Whiskey Tastings teilnehmen, oder ihr Können bei einem Dart Turnier unter Beweis stellen. Auch finden im Oberhaus regelmäßig Partys statt! Mit ihren 10 Metern Länge…

Armsheimer Menhire

Armsheim

"Platz der Menhire"

Aus vorgeschichtlicher Zeit stammen die Menhire. Von der ursprünglich größeren Zahl sind drei erhalten, von denen der "Hinkelstein" noch in der Nähe seines früheren Standortes am südlichen Ortsende steht, während die beiden anderen, der "Dicke Stein" und der "Spitze Stein", nach der Entfernung vom ursprünglichen Standort im Zuge der Flurbereinigung sich jetzt in der Nähe der Wiesbachbrücke auf einem Grundstück an der Bahnhofstraße befinden. Der "Dicke Stein" wurde wieder…

Ev. Kirche Dexheim © TSC Rhein-Selz

Dexheim

Evangelische Kirche Dexheim

Urkundlich ewähnt wurde die Dexheimer Martinskirche erstmals im Jahr 889; als "Pfarrkirche St. Martin" erstmals 1341. Im 30-jährigen Krieg und darauffolgenden pfälzischen Erbfolgekrieg wurde sie fast komplett zerstört, lediglich der Kirchturm blieb erhalten. nach und nach wurde die Kirche neu aufgebaut. Größere Renovierungsarbeiten fanden in den Jahren 1957 und 1958 statt.

Denkmalgeschützte Hofanlage Bornstraße © Stadt Ingelheim/ml

Ingelheim am Rhein

Denkmalgeschützte Hofanlage

Die Bausubstanz des Anwesens stammt weitgehend aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Ortstypisch sind beim Wohngebäude das massive gemauerte Erdgeschoss und das Fachwerkobergeschoss. Dieses Haus umfasste sechs Wohnräume. Die Nebengebäude wurden ausschließlich aus Bruchstein errichtet. Der Hof wird über die Toranlage mit großen Holzflügeln erschlossen. Bauherr war damals der Gemeindeeinnehmer Nikolaus Kloos. 1849 löste er als erster demokratisch gesinnter Bürgermeister Johann Heinrich Klippel im Amt…

Turm © Rainer Oppenheimer/Stadt Ingelheim

Ingelheim

Turm

Dieser Wehrturm, genannt „die Schnecke“ kontrollierte die ehemalige Mauerbefestigung zwischen dem mittleren Altegässer- und dem ebenfalls niedergelegten Hammergässer Tor, das sich an der Kreuzung: Unterer Zwerchweg/Mühlstraße befand. Der wuchtige Bau aus dem Ende des 14. Jahrhunderts stand noch um 1900 unverputzt, so dass sich die interessante Technik der Steinsetzungen von Unterbau und Spitzkegeldach, hier besonders gut erkennen ließ.