Das Denkmal aus gelbem Sandstein wurde 1890 zu Ehren der Teilnehmer am Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 enthüllt. Die Figur stellt Germania als Personifikation des Deutschen Kaiserreiches dar. Die Kaiserkrone, die sie ehemals in der rechten Hand hielt, ist nicht mehr vorhanden, die Arme wurden ergänzt. Das Reliefporträt im Sockel zeigt Kaiser Wilhelm I., darunter ist plastisch das Wappen des Großherzogtums Hessen zu sehen. Die Signatur an der Ostseite verweist auf den Ingelheimer Bildhauer J(akob) Dietz.
Das Monument wurde im Auftrag des „Kriegervereins Wackernheim“ geschaffen. Er hatte einen Teil des ehemaligen evangelischen Schulgartens gepachtet und 1888 zunächst eine provisorische Halle errichtet. Dieses offene Gebäude hinter dem Denkmal ging 1900 in den Besitz des bereits 1862 gegründeten „Turnvereins Wackernheim“ über. Die Turnhalle aus bunten Mauerziegeln geht auf die baulichen Maßnahmen des TSV zurück. Sie wird heute noch als Sportstätte genutzt.
Übrigens: Im September 1870 erhielt jeder im Feld stehende Wackernheimer Soldat ein wollenes Hemd, eine Leibbinde und ein paar Socken, bezahlt aus der Gemeindekasse zur „Erhaltung der Gesundheit“.