Wanderpaar beim Wartturm in Nierstein, © Dominik Ketz© Dominik Ketz

Kultur am RheinTerrassenWeg

Sehenswürdigkeiten

Die Kaiserdome in Worms und Mainz, die Katharinenkirche in Oppenheim oder der Rote Hang in Nierstein sind weit über Rheinhessen bekannt und ein absolutes Highlight jeder Wanderung. Der RheinTerrassenWeg lebt aber besonders von den Kleinoden und Momenten in den Weindörfern. Die Menschen erzählen gerne über Ihre regionalen Sehenswürdigkeiten. Lassen Sie sich treiben und genießen Sie die Kultur und die Geschichten am RheinTerrassenWeg.

rheinhessen-2020-347

Nierstein

Aussichtspunkt Brudersberg "Schönste Weinsicht"

2012 wurde der Blick vom Niersteiner Brudersberg zur "Schönsten Weinsicht 2012" in Rheinhessen gewählt. Das Deutsche Weininstitut (DWI) und die regionalen Gebietsweinwerbungen zeichneten 2012 erstmals in allen 13 deutschen Anbaugebieten jeweils eine "Schönste Weinsicht 2012" aus. Dabei handelt es sich um Aussichtspunkte, die besonders spektakuläre Blicke in die Weinlandschaften bieten. Vom Brudersberg aus haben Sie bei schönem Wetter eine optimale Fernsicht ins Hessische Ried bis hin nach Frankfurt (Blickrichtung…

Roter Hang Blick Richtung Nierstein © Dominik Ketz

Nierstein

Roter Hang

Der Rote Hang ist eine einmalige Weinbergsformation am Rhein zwischen Nierstein und Nackenheim - entstanden vor über 280 Mio. Jahren durch den Einbruch des Rheingrabens zwischen dem Mainzer Becken und dem Oberrheingraben. Eine weitere Besonderheit dieses Hangs ist der rote Boden, der auch ausschlaggebend für die Namensgebung war. Die Färbung rührt von eingelagerten Eisenverbindungen (Hämatit) her, welche unter dem damaligen subtropischen Klima entstehen konnten. Die Substanz des Bodens besteht aus Ton- und Sandstein.…

Katholische Pfarrkirche St. Gereon

Nackenheim

Pfarrkirche St. Gereon

Die 1716 erbaute Kath. Pfarrkirche St. Gereon liegt imposant auf einer Anhöhe, die dem Besucher einen wunderbaren Blick in das Umland bietet. Die Kirche ist als Baudenkmal in der Liste der Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz eingetragen und beherbergt einen eindrucksvollen Hochaltar (1698) und wunderschöne Deckenmalereien im Chorraum von Hans Thumann aus dem Jahr 1936. Der RheinTerrassenWeg führt direkt an dem barocken Saalbau vorbei.

carl_zuckmayer-denkmal-keyvisual

Nackenheim

Carl-Zuckmayer Denkmal

Carl Zuckmayer setzte mit seinem Theaterstück „Der fröhliche Weinberg“ seinem Geburtsort Nackenheim ein literarisches Denkmal. Hier finden regelmäßig Freilichtaufführungen seiner Werke statt. Zu seiner Familiengeschichte kann man sich in einer Dauerausstellung im Ortsmuseum informieren. Vor dem Rathaus erinnert eine Büste an den wohl berühmtesten Sohn Nackenheims. 

Historisches Rathaus von Bodenheim

Bodenheim

Historisches Rathaus von Bodenheim

Das Rathaus von Bodenheim ist ein typisches Beispiel für die fränkisch-hessische Fachwerkbauweise der Renaissance um 1600. Es gilt als eines der schönsten Fachwerkhäuser in Rheinhessen. Die Renovierung wurde 2023 abgeschlossen; es erstrahlt nun in neuem Glanz im alten Ortskern der Weinbaugemeinde Bodenheim. Es wurde 1608 unter dem damaligen Ortsherrn, Probst Anton Walpot von Bassenheim, als neues Gerichtsgebäude des Mainzer Ritterstifts St. Alban erbaut. Im Erker erkennen wir im Brüstungsfeld den in Holz…

20160407_095139-kopie

Mainz

Dom St. Martin

"Dieser Dom über der Rheinebene wäre mir in all seiner Macht und Größe im Gedächtnis geblieben, wenn ich ihn auch nie wieder gesehen hätte", schrieb die Schriftstellerin Anna Seghers. Der gewaltige Dom gibt auch tausend Jahre nach seiner Erbauung der Stadt ihr Gesicht, und er hat ihre Geschichte geprägt. Mainz, am Schnittpunkt alter Völkerstraßen, wurde mit dem Wirken des heiligen Bonifatius ab 746/47 zum kirchlichen Zentrum nördlich der Alpen; es erhielt den Titel "Heiliger Stuhl", als…

Gutenberg-Denkmal, Bild 1 © FotoFarmer

Mainz

Gutenberg-Denkmal

In Überlebensgröße thront er auf dem Platz, der seinen Namen trägt: Der dänische Bildhauer Berthel Thorvaldsen lieferte den Entwurf für das Bronzestandbild von Johannes Gutenberg. Das im Jahr 2010 komplett sanierte Denkmal zeigt den Erfinder des Buchdrucks, von dem es kein zeitgenössisches Bildnis gibt, in idealisierter Darstellung: bärtig, vornehm gekleidet, mit Bibel und Drucktypen in der Hand. Die Einweihung des Denkmals 1837 feierten die Mainzerinnen und Mainzer mit einem drei Tage andauernden…

Gutenberg-Museum und Druckladen © Atelier Brückner_ Daniel Stauch

Mainz

Gutenberg-Museum Mainz

Das Gutenberg-Museum hat am 23.11.24 seinen neuen Interimsstandort bezogen. Ab sofort finden Sie die Ausstellung „Gutenberg-Museum MOVED“ im Naturhistorischen Museum, Reichklarastraße 1, in der Mainzer Innenstadt. Als eines der ältesten Druckmuseen der Welt lädt das Gutenberg-Museum zu einer Reise durch vier Jahrtausende Buch-, Druck- und Schriftkultur ein. Von der Keilschrift zur modernen Typografie, von der Handschrift zum Pressendruck, von der rekonstruierten Gutenberg-Werkstatt und den beiden…

Fastnachtsbrunnen © mainzplus CITYMARKETING GmbH_Dominik Ketz

Mainz

Fastnachtsbrunnen

Der Karnevalsbrunnen (Fastnachtsbrunnen) ist fast neun Meter hoch. Er wurde 1967 fertiggestellt und illustriert über 200 Bronzefiguren, darunter Till Eulenspiegel, Vater Rhein und Hans Wurst, die den Geist und den Mythos der Mainzer Fastnacht verdeutlichen. Natürlich gibt es auch das berühmte "Weck, Worscht und Woi", das von den Mainzern verehrt wird. Der Brunnen befindet sich auf dem Schillerplatz. Vom Balkon des Osteiner Hofs, der auf den Platz blickt, versammeln sich die Großen der Mainzer Fastnacht am 11. November, um…

staatstheatermainzbild © Andreas Etter

Mainz

Staatstheater Mainz

Mitten im Zentrum der Stadt ist das Staatstheater Mainz ein lebendiger Ort der künstlerischen und gesellschaftlichen Auseinandersetzung. Das Dreispartenhaus vereint Oper, Schauspiel und Tanz unter seinem Dach, bespielt werden das Große Haus, das Kleine Haus, die Studiobühne U17 tief unter der Erde und das Glashaus mit Blick auf den Dom. Ein festes Ensemble, ebenso wie die kontinuierliche Zusammenarbeit mit fünf Hausregisseuren, wirken identitäts- und profilbildend, ein umfangreiches Repertoire mit zahlreichen…

Christuskirche_Park © mainzplus CITYMARKETING GmbH_FotoFarmer

Mainz

Christuskirche Mainz

Gedacht als repräsentatives Gegengewicht zum Dom, ragt die 80 Meter hohe Kuppel der Christuskirche architektonisch aus dem Ensemble der Kirchtürme in der Innenstadt heraus. Eng verbunden ist die Geschichte der Christuskirche mit der der Mainzer Protestanten, setzten sie doch mit dieser Kirche ein Zeichen ihres Selbstbewusstseins. 1830 erwarb die damals nur rund 1.200 Mitglieder zählende evangelische Gemeinde die Kirche St. Johannis. 100 Jahre später war bereits nahezu ein Drittel der Mainzer Bevölkerung evangelisch -…

Markthäuser © (c) Landeshauptstadt Mainz

Mainz

Mainzer Wochenmarkt

Jede Woche am Dienstag, Freitag und Samstag von 7 bis 14 Uhr verwandeln sich die Domplätze in Mainz in ein buntes Marktgeschehen. Der Mainzer Wochenmarkt zählt zu den schönsten Wochenmärkten Deutschlands und lädt dazu ein, in besonderer Atmosphäre einzukaufen, zu flanieren und die regionale Vielfalt zu genießen. Hier finden Sie eine große Auswahl an frischen Lebensmitteln und Spezialitäten: von knackigem Gemüse und Obst aus der Region bis hin zu köstlichen Delikatessen, Brot, Käse…

Kunsthalle Mainz - Außenansicht © DB_VG Bild-Kunst_Bonn 2017_Norbert Miguletz

Mainz

Kunsthalle Mainz

Die Kunsthalle Mainz zeigt zeitgenössische künstlerische Positionen, die aktuelle Themen in Kunst, Politik und Gesellschaft darstellen und vermitteln. Durch ein Programm herausragender Ausstellungen macht sie sich zur Aufgabe, an Kunst und ihre Themen heranzuführen und Mainz als festen Standort für internationale Kunst und aktuellen Diskurs zu etablieren. Die Kunsthalle Mainz ist Impulsgeber und Anreger. Sie versteht sich als Ort der lebendigen Auseinandersetzung, des Experiments und der dialogischen Diskussion. In…