Rheinhessen Rahmfladen, © Svenja Mattner-Shahi - Klara und Ida© Svenja Mattner-Shahi - Klara und Ida

Vollkornrahmfladen mit grünem Spargel & Wildkräuter-Pesto

Für den Teig

Für das Topping

  • 400g Mehl Type 550⁠
  • 100g Vollkornmehl⁠
  • 1 TL Salz⁠
  • 20g frische Hefe⁠
  • 260ml lauwarme Milch⁠
  • 4 EL Olivenöl⁠
  • 175g Schmand oder Frischkäse
  • 2 TL Pesto aus Rheinhessen
  • 230g Kirschtomaten
  • 100g Spargel grün (netto d.h. ohne trockene Stiele)
  • 1 kleine rote Zwiebel
  • 150 – 200g Feta
  • 1 Handvoll Mandelblättchen
  • 4 EL Olivenöl

Zubereitung

  1. Das Weizen- und Vollkornmehl mit dem Salz in einer Schüssel vermengen, die Hefe hineinbröseln sowie die Flüssigkeiten hinzugeben. Alles für 5 - 7 Minuten zu einem glatten und elastischen Teig verkneten. Den Teig danach zu einer Kugel formen. Im Ofen bei 35°C Umluft 90 Minuten abgedeckt gehen lassen.⁠
  2. Den Schmand oder Frischkäse mit dem Wildkräuter-Pesto vermengen. Die Kirschtomaten waschen und den Spargel verzehrfertig vorbereiten. Tomaten halbieren sowie auch die dickeren Spargelstangen der Länge nach durchschneiden. Zwiebel schälen und in ganz feine Ringe schneiden oder hobeln. Feta schonmal zur Vorbereitung in einer Schüssel zerbröseln.
  3. Teig in vier Portionen teilen. Jede zu einem Fladen ausrollen. Fladen mit Wildkräuter-Pestoaufstrich bestreichen und nur einen kleinen Rand stehen lassen. Mit Zwiebeln, Spargel und Tomaten belegen. Feta über das Topping bröseln. Mit Olivenöl beträufeln und mit Mandelblättchen bestreuen.
  4. Rahmfladen abdecken und nochmals 30 Minuten gehen lassen. Danach für 25 Minuten bei 180°C Umluft (vorgeheizt) backen.

 

Und zum „Perfect Match“ empfehlen wir nicht klassisch einen Stillwein zu diesem Rezept – es wird prickelnd! Rheinhessen ist nicht nur eines der größten Weinanbaugebiete Deutschlands, sondern auch ein echter Geheimtipp, wenn es um erstklassigen Sekt geht. Die besondere Kombination aus Klima, Böden und Rebsorten schafft ideale Voraussetzungen für hochwertige Schaumweine mit Charakter. Unsere Winzerinnen und Winzer setzen auf Handarbeit und erzeugen mit viel Fingerspitzengefühl, oft in traditioneller Flaschengärung hergestellt, Sekte, die in puncto Qualität Bestwerte erreichen – und das mit einer ganz eigenen Handschrift: regional, individuell, authentisch.