grüne Rebzeilen

419 Weinlagen

Artikel alphabetisch filtern:

Bodenheimer Mönchspfad

Bodenheimer Mönchspfad

Der heilige Alban und der köstliche Silvaner St. Alban war eine der ältesten und bedeutendsten Kirchen von Mainz, „ein zweiter Mainzer Dom“, findet das Institut für geschichtliche Landeskunde der Universität Mainz. Die Anfänge der Kirche reichen bis in spätrömische Zeit zurück. 1552 wurde sie niedergebrannt, das Klosterstift 1802 aufgelöst. Aber einige historische Bezüge – wie in der Namensgebung der Lage „Bodenheimer Mönchspfad“ sind geblieben. Das St.…

Bodenheimer Silberberg

Bei einer metaphorischen Bezeichnung handelt es sich hierbei um eine gute Weinbergslage. Nur selten beruht eine solche Bezeichnung auf dem Vorkommen von glänzendem Gestein, wie z.B. Bleiglanz.

Bodenheimer Westrum

Die Lage wurde 1297 mit dem Namen "zu westerheym und 1600 mit dem Namen "in westrum" urkundlich erwähnt. Die Lagenbezeichnung hält die Erinnerung an die alte Hofstelle Westernheim fest.

Bornheimer Hähnchen

Bornheimer Hähnchen

Bornheimer Hähnchen Federvieh? Nein, lebendige Hecke!   Saftiges Maishähnchen zum Grauburgunder oder lieber gegrillte Hähnchenschlegel - mediterran gewürzt, zum Spätburgunder? Die Burgundersorten wachsen in der Lage „Bornheimer Hähnchen“ auf kalkhaltigem Löss und warmem Vulkanstein. Aber nein, das stolze Federvieh ist hier nicht Namensgeber der Weinlage. Das Althochdeutsche „hagan“ bezeichnete eine abgegrenzte Gemarkung. Und wo ist dann die Mauer? Diese Abgrenzung…

Bubenheimer Honigberg

Bubenheimer Honigberg

Kein süßer Honig, dafür genetisch wertvolle Mutterreben Natürlich gibt es auch Bienen im Bubenheimer Honigberg. Es wäre schlimm, wenn nicht! Aber dass dort einst besonders viele Bienenvölker angesiedelt oder Imker tätig waren, ist unwahrscheinlich. Viel eher könnte das Wort „Honig“ von „hunnisch“ abgeleitet worden sein. „Hunnisch“ oder auch „Heunisch“ bezeichnet eine alte Weinsorte bzw. Sortenfamilie. Im Hoch- und Spätmittelalters unterschied man…

Bubenheimer Kallenberg

Die Lage wurde 1403 mit dem Namen "an dem kalenberge" urkundlich erwähnt. Die Bezeichnung beruht auf demmundartlichen Wort "Kalle", das seinen Ursprung im lateinischen "canalis" hat und Wasserrinne bedeutet.

Dalheimer Kranzberg

Dalheimer Kranzberg

Familie Kranz oder Craus auf dem Berg?  Liegt die Einzellage wie ein Kranz um Dalheim? Das wäre eine schöne Erklärung, aber leider Nein.  Die Lage legt sich allerdings um eine Seite des Dorfes, von Osten über Süden nach Westen. Sie wurde 1418 mit dem Namen "off dem Crausberge" urkundlich erwähnt. Es wird vermutet, dass ein Personenname ausschlaggebend war. Die verschiedenen Reben gedeihen auf Tonmergel und Löss. Die fossilreichen Sande in diesem Bereich gehören übrigens zur…

Dalsheimer Bürgel

Dalsheimer Bürgel

Burgunderweine und -sekte an der Fleckenmauer An der berühmten Fleckenmauer liegt die Einzellage „Bürgel“. Die Lage wurde 1286 erstmalig mit dem Namen „retro montem“ (lateinisch: retro für hinter, und mons für Berg) notiert. Hundert Jahre später, 1358 schrieb jemand „uf dem berge“ nieder, im Wortlaut wurde daraus „Bürgel“. Burgunder-Rebsorten fühlen sich hier besonders wohl: Weiß-, Grau- und Spätburgunder. Neben fruchtbarem Löss und…

auf Karte anzeigen

Kontaktinformationen:

Rheinhessenwein e.V.

Otto-Lilienthal-Straße 4

55232 Alzey

E-Mail: info@rheinhessenwein.de
Internet: https://www.rheinhessen.de

Kontaktinformationen:

Rheinhessenwein e.V.

Otto-Lilienthal-Straße 4

55232 Alzey

E-Mail: info@rheinhessenwein.de
Internet: https://www.rheinhessen.de