Bei dem Lagennamen handelt es sich um eine Verkürzung des Wortes "Tagwerksgewann" aus dem mittelhochdeutschen tagwerc , das eine Fläche, die ein Mann an einem Tag bearbeiten kann, bedeutet.
Flächenmaß oder Währungseinheit? Auf jeden Fall Qualitätspotential Im Lagennamen steckt das mittelhochdeutsche Adjektiv „Gülden, Golden“. Vielfach belegt im Deutschen Wörterbuch der Grimms. Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, wurde daraufhin eine Recheneinheit, Währung. Allerdings liest man in Bezug auf diesen Lagennamen auch, dass „gülden, golden“ das Grundwort für Flächenmaß eines 1/4 Hektars sei. Woher diese Interpretation? Oder…
Die Lagenbezeichnung beruht auf einen Klosterbesitz.
Die Bezeichnung beruht auf die Lage am Wanderweg der Pilger, die vom Rheinland aus nach Rom gewandert sind. Bis zum 19. Jahrunder wurde dieser Weg auch von Flößern und Schiffern benutzt um das Rheinknie damit abzuschneiden.
Durch Menschenhand urbar gemacht oder von Vögeln besungen Zwei mögliche Deutungen kursieren: Entweder erhielt die Lage die Bezeichnung durch ein altes Brandrodungsgebiet – durch absengen, leichtes Abbrennen einer Oberfläche zur Urbarmachung. Oder es sind tatsächlich die zahlreichen Vögel gemeint, die dort nisten. In dieser sonnigen Lage wachsen Reben auf sehr kalkreichem, steinigem und sandigem Lehmboden. Der Spätburgunder vom Kalkstein ist besonders geschätzt. Zwischen dem Verkosten der Weine vom…
Der Lagenname beruht auf den Besitz des Stifts Johannisberg bei Dhaun.
Der Lagenname beruht auf dem Besitz des alten Klosterguts
Rheinhessenwein e.V.
Otto-Lilienthal-Straße 4
55232 Alzey
E-Mail: info@rheinhessenwein.deRheinhessenwein e.V.
Otto-Lilienthal-Straße 4
55232 Alzey
E-Mail: info@rheinhessenwein.de