Becker- Das Weingut_Big Bottles, © Becker- Das Weingut© Becker- Das Weingut

Becker- Das Weingut

Als Familienbetrieb leben wir nach unserem Leitgedanken: - Unsere Passion für Ihren Genuss-.Passion für unsere Heimat, für unser Leben, mit, um und für unsere Weine. #winelifebalance Der Ursprung dieser Philosophie und die charakterliche Prägung unserer Weine beginnt deshalb im Weinberg. Arbeit im Einklang mit der Natur, unserem Lebensraum. Deshalb leben und praktizieren wir den Grundgedanken der Nachhaltigkeit. Diese Nachhaltigkeit wird nicht nur draußen im Weinberg praktiziert, sondern auch im Keller.Unsere Weine werden spontan vergoren. Seit 2020 sind wir zertifizierter „Partnerbetrieb Naturschutz“ des Landes Rheinland-Pfalz. Wir, das sind Marco W. Becker Geisenheimer Dipl. Ing. FH Weinbau und Oenologie, Alexandra Becker, zuständige Wein- und Kulturbotschafterin. Unsere drei Jungs Johann, Jakob und Julius, #3verrücktejungs. Zwei ausgebildete Winzer, mit Fortbildung zum Wirtschafter für Weinbau und Oenologie. Der Jüngste befindet sich nun im 2. Ausbildungsjahr zum Winzer.

Becker- Das Weingut_Familie, © Becker- Das Weingut
Becker- Das Weingut_Familie
Becker- Das Weingut_Banner klein, © Becker- Das Weingut
Becker- Das Weingut_Banner klein
Becker- Das Weingut_Banner, © Becker- Das Weingut
Becker- Das Weingut_Banner
Becker- Das Weingut_Hände, © Becker- Das Weingut
Becker- Das Weingut_Hände
Becker- Das Weingut_Familie, © Becker- Das Weingut
Becker- Das Weingut_Familie
Becker- Das Weingut_Brüder, © Becker- Das Weingut
Becker- Das Weingut_Brüder
Becker- Das Weingut_Big Bottles, © Becker- Das Weingut
Becker- Das Weingut_Big Bottles

Über uns

  • Kellermeister Marco und Johann Becker
  • Rebfläche 22,5 Hektar
  • Fachhandel
  • Winzersekt
  • Ab-Hof/Vinothek
  • 24h-Automatenverkauf
  • Generation Riesling
  • Mitarbeit Weinlese
  • PIWI’s
  • Federweißer
  • Glühwein

Kontaktinformationen:

Becker - Das Weingut
Marco Becker
Römerstr. 1 55129 Mainz-Ebersheim

Bearbeitete Weinlagen

zurück
Alternativbild für Ebersheimer Sand

Ebersheimer Sand

Die Lage wurde Ende des 15. Jahrhundert mit dem Namen "off der santgruben" urkundlich erwähnt. Der Name der Einzellage beruht auf dem sandigen Boden, der dort vorzufinden ist.

mehr erfahren
zurück
Alternativbild für Ebersheimer Weinkeller

Ebersheimer Weinkeller

Der Lagenname deutet entweder auf einen Weinkeller, einer Kartoffel- und Rübenmiete inmitten von Weinberge oder auf alte Siedlungsreste.

mehr erfahren
zurück
Alternativbild für Mommenheimer Kloppenberg

Mommenheimer Kloppenberg

Die Lage wurde ca. 1290 mit dem Namen "vor cloppenberg" urkundlich erwähnt. Diese Lagenbezeichnung ist der Beleg für das mitteldeutsche Wort klupf, das Berg bzw. Bergkuppe bedeutet.

mehr erfahren
zurück
Ober-Olmer Kapellenberg

Ober-Olmer Kapellenberg

Die kleine Kapelle als Namensgeberin 

Der Name der Einzellage rührt von der kleinen Kapelle am heutigen Ortsrand von Ober-Olm: die St. Valentinuskapelle. Sie wurde bereits 1342 erwähnt. Der jetzige Bau ist eine um 1720 in barocken Formen erweiterte spätgotische Hallenkirche. Die Kapelle war ehemals Ziel von Wallfahrten zum hl. Valentin, dem Nothelfer der an der „fallenden Krankheit“ Leidenden. Auf Tonmergel und Kalkstein gedeihen unterschiedlichste Rebsorten. Die Einzellage ist weit verteilt: Die größte Fläche liegt am Ortsrand von Ober-Olm Richtung Essenheim, kleinere Flächen liegen nordöstlich Richtung Klein-Winternheim und östlich gen Ebersheim.
> Rundweg der Gemeinde Ober-Olm, auch zur Kapelle: https://www.ober-olm.de/punkt-9-kapelle
> Ganz in der Nähe: der Ober-Olper Wald https://www.wald-rlp.de/de/forstamt-rheinhessen/wald/naturschutzgebiete-vor-den-toren-der-hauptstadt/vom-militaerstandort-zum/wald-mit-neuen-wegen/

mehr erfahren
zurück
Alternativbild für Nackenheimer Schmitts-Kapellchen

Nackenheimer Schmitts-Kapellchen

Die Lagenbezeichnung beruht auf einen Bildstock, der von der Familie Schmitt bzw. von der Schmittburg gestiftet wurde.

mehr erfahren
zurück
Mommenheimer Silbergrube

Mommenheimer Silbergrube

Reden ist Silber, Trinken ist Gold

Gab es Silbervorkommen in Rheinhessen bzw. im Dorf Mommenheim? Fraglich. Die Lage wurde bereits im Jahr 1436 mit dem Namen „in der silbergruben" urkundlich erwähnt. Eine Grube ist eine Bodenvertiefung, soweit so gut. Mommenheim liegt schließlich am Fuß des Zornheimer Berges. Das „Silber“ im Namen von Weinlagen ist meist metaphorisch gemeint. Genau wie der Begriff „Gold". Es unterstreicht den Wert der Lage. Selten beruht die Namensgebung auf wirklich glänzende Mineralien, wie Galenit (unter Bergmännern auch Bleiglanz genannt) oder Silbererz. Wäre dies in den fruchtbaren Lössböden in der Mommenheimer Silbergrube der Fall, es wäre sicher publik. Bereits Karl der Groß ließ nachweislich einen Weinberg in Mommenheim anpflanzen. Womöglich in der Nähe der heutigen Freundschaftbank am Wingertshäuschen?

> Die Amiche-Radtour (asphaltierte Wege auf einer ehemaligen Bahntrasse) läuft an Mommenheim vorbei: https://www.rheinhessen.de/amiche-radweg#dmdtab=oax-tab1

mehr erfahren
zurück
Alternativbild für Bodenheimer Kreuzberg

Bodenheimer Kreuzberg

Ein altes Votivkreuz gab dieser Lage ihren Namen.

mehr erfahren
zurück
Alternativbild für Gau-Odernheimer Fuchsloch

Gau-Odernheimer Fuchsloch

Die Lage wurde 1466 mit dem Namen "daz fuszloch" urkundlich erwähnt. Zahlreiche Fuchslöcher waren ausschlaggebend für diese Lagenbezeichnung.

mehr erfahren
zurück
Framersheimer Hornberg

Framersheimer Hornberg

Wie ein Horn hervorspringend

Framersheimer Hornberg, Ingelheimer Horn, Siefersheimer Goldenes Horn. Der Lagenname mit Suffix „Horn“ ist beliebt, weil damit vorstehende Ecken einer Hochfläche bezeichnet werden. Aber eines hat nur Framersheim: ein 7-Wege-Labyrinth auf der Ostspitze des Horns, gebaut aus 350 Tonnen Kalkstein-Brocken. Es führt geschwungen hin und her, nicht in die Irre. In etwa 280 Metern Höhe genießt man die Aussicht auf Odenwald (Osten), Kloppberg (Süden), Donnersberg (Westen) und Taunus mit Rheinebene (Norden). Tonmergel bildet den Boden für zahlreiche Rebsorten.

> Entdecke die Einzellage mit dem Rad via Mühlen-Radweg.
Framersheim ist Start- bzw. Endpunkt.

https://www.rheinhessen.de/radrouten-rheinhessen/muehlen-radweg
> Weitere Informationen zum Labyrinth-Platz. Er ist frei zugänglich.
https://www.framersheim.de/fa/tourismus/labyrinth.php
> Auf den Fotos außerdem zu sehen: das Wasserhäuschen (eingezäunt) 

mehr erfahren
zurück
Alternativbild für Bodenheimer Leidhecke

Bodenheimer Leidhecke

Die Lage wurde 1401 mit dem Namen "under der leydenhecken" urkundlich erwähnt. Der Name leitet sich von dem mitteldeutschen Wort lite ab und bedeutet Abhang.

mehr erfahren
zurück
Alternativbild für Gau-Odernheimer Ölberg

Gau-Odernheimer Ölberg

Die Lage wurde 1501 mit dem Namen "an dem oleyberge" urkundlich erwähnt. Es wird vermutet, dass sich am Fuße des Berges eine Ölmühle befand oder das Grundstück mit einem Ölzins belastet war.

mehr erfahren
zurück
Alternativbild für Bodenheimer Silberberg

Bodenheimer Silberberg

Bei einer metaphorischen Bezeichnung handelt es sich hierbei um eine gute Weinbergslage. Nur selten beruht eine solche Bezeichnung auf dem Vorkommen von glänzendem Gestein, wie z.B. Bleiglanz.

mehr erfahren
zurück
Alternativbild für Gau-Bischofsheimer Kellersberg

Gau-Bischofsheimer Kellersberg

Der Lagenname deutet entweder auf einen Weinkeller, einer Kartoffel- und Rübenmiete inmitten von Weinberge oder auf alte Siedlungsreste.

mehr erfahren
zurück
Gau-Odernheimer Herrgottspfad

Gau-Odernheimer Herrgottspfad

Steil hinauf zur Krypta, steile Lage für Riesling-Winzer

Ein Pfad zum Herrgott? Ja, zumindest fast. Ein steiler Pfad windet sich von Gau-Odernheim hinauf zum 246 Meter hohen Petersberg, auf dessen Spritze eine dreischiffige Basilika mit Krypta aus dem 10. Jahrhundert stand. Die Überreste der Krypta, die man ab 1947 fand, sind beeindruckend: Diese Architektur findet man sonst nur in Mittelitalien, für Rheinhessen sind sie einmalig. Die Einzellage trägt ihren Namen aufgrund der Prozessionen, die seit Jahrhunderten an kirchlichen Festtagen auf den Berggipfel führen. Auf Tonmergel gedeihen hier körperreiche und langlebige Rieslinge. Der Kulturweg Petersberg bietet vielfältige Einblicke in Geschichte, Geologie, Tier- und Pflanzenwelt – und führt mitten durch die Einzellage.

> Entdecke den Kulturweg Petersberg mit Tisch des Weines: https://kulturweg-petersberg.de/2014-10-26-16-54-02/foerderung-3/14-sample-data-articles/113-gau-odernheimer-herrgottspfad
> Zur Reportage „Eine Gipfeltour in Rheinhessen“ auf dem Rheinhessen-Blog: https://blog.rheinhessen.de/der-kulturweg-petersberg/
> Eine Weinbergsschaukel lädt zum Genießen des Panoramas Richtung Rheintal und Kloppberg ein.
 

mehr erfahren
zurück
Alternativbild für Gau-Bischofsheimer Herrnberg

Gau-Bischofsheimer Herrnberg

Der Lagenname beruht auf den Besitz eines geistlichen oder weltlichen Grundherren.

mehr erfahren
zurück
Alternativbild für Harxheimer Lieth

Harxheimer Lieth

Die Lage wurde 1377 mit dem Namen "zu lieden" urkundlich erwähnt. Dieser Name gehört zum mittelhochdeutschen Wort lite und bedeutet Abhang.

mehr erfahren
zurück
Alternativbild für Harxheimer Schloßberg

Harxheimer Schloßberg

Die Lage wurde 1673 mit den Namen "auf dem Schloßberg" urkundlich erwähnt. Bei dieser Lagenbenennung handelt es sich um eine Umdeutung des Worten Schuß/Schoß vor und bezeichnet eine Steillage.

mehr erfahren
zurück
Alternativbild für Zornheimer Mönchbäumchen

Zornheimer Mönchbäumchen

Die Lagenbezeichnung beruht auf einen Klosterbesitz.

mehr erfahren
zurück
Alternativbild für Ebersheimer Hüttberg

Ebersheimer Hüttberg

Die Lage wurde 1308 mit den Namen "sub monte dicitur hutteberg" urkundlich erwähnt. Ausschlaggebend für die Namenwahl war eine freistehende Hütte deren Zweck noch unbekannt ist.

mehr erfahren
zurück
Alternativbild für Gau-Köngernheimer Vogelsang

Gau-Köngernheimer Vogelsang

Die Lage wurde 1744 mit dem Namen "am Vogelgesang" urkundlich erwähnt. Entweder erhielt die Lage die Bezeichung durch ein altes Brandrodungsgebiet (durch Sengen roden) oder durch das Auftreten von verschiedenen Vögeln in diesem Gebiet.

mehr erfahren