Innenhof, © Weingut Barth© Weingut Barth

Weingut Volker Barth

"Das Weingut Barth und seine Weine, Sie und Ihr Vertrauen in uns, das gehört einfach zusammen."
Beim Weingut Barth, gegründet 1725 in Lonsheim bei Alzey (Rheinland-Pfalz), stehen Engagement in Qualität und Service sowie die Liebe zum Detail an erster Stelle. Die Trauben für unsere ausgezeichneten und prämierten Weißweine, Rotweine, Rosè-Weine, Seccos und Sektspezialitäten wachsen an den sonnenverwöhnten Hängen Rheinhessens, dem größten Weinbaugebiet in Deutschland. 
Eine unserer Leitlinien ist der Terroir-Gedanke: Wir bauen jede Rebsorte auf dem passenden Boden an. Deshalb bewirtschaften wir Weinberge in elf Gemeinden. Dazu gehören unter anderem erstklassige Lagen in Alzey, Flonheim, Framersheim, Gau-Odernheim, Bermersheim vor der Höhe (dem Geburtsort der heiligen Hildegard) und Lonsheim. 
Erleben Sie mit dem Barth Weingut wunderbare Tradition und Jahrhunderte-altes Handwerk, Wein-Innovation und neue Ideen für den Weinanbau!

Logo_Volker Barth, © Weingut Barth
Logo_Volker Barth
Innenhof, © Weingut Barth
Innenhof
PHOTO-2023-09-22-21-00-19, © Weingut Barth
PHOTO-2023-09-22-21-00-19
Funzelfahrt, © Weingut Barth
Funzelfahrt

Über uns

  • Kellermeister Volker Barth
  • Rebfläche 26 Hektar
  • Fachhandel
  • Winzersekt
  • Weinexport
  • Ab-Hof/Vinothek
  • Gastronomie
  • Rebstockpatenschaft
  • Silvaner
  • PIWI’s
  • Historische Rebsorten
  • Federweißer
  • Glühwein
  • Alkoholfreie Weine

Kontaktinformationen:

Weingut Volker Barth
Volker Barth
Bermersheimer Str. 19 55237 Lonsheim

Bearbeitete Weinlagen

zurück
Lonsheimer Mandelberg

Lonsheimer Mandelberg

Mandel, Mantel, Mergel

So ein schöner Name, so viele Fragen: Die einfachste Erklärung könnte lauten, dass man dort Mandelbäume vorfand. Heutzutage blühen Mandelbäume problemlos im sonnenreichen Rheinhessen, aber auch im Mittelalter? Eine andere Interpretation legt nahe, dass die Weinlage die Form einer Mandel trägt. Nun ja, mit viel Fantasie! Mandel könnte auch vom mittelhochdeutschen „Mantel“ abgeleitet sein. Nicht das Kleidungsstück, sondern gemeint ist der Waldmantel, die Randzone eines Waldes. Föhren, das sind Kiefern, sollen dort gewachsen sein. Auf Tonmergel gedeihen heute verschiedene Reben, auch besondere wie Cabernet Sauvignon, Cabernet Dorsa oder Pinot Meunier. Der Lonsheimer Aussichtsturm ist unweit und gehört zu einer der schönsten Hiwweltouren Rheinhessens, der im „Aulheimer Tal“.

> Entdecke Lonsheim via Hiwweltour Aulheimer Tal: https://www.rheinhessen.de/hiwweltouren/hiwweltour-aulheimer-tal
> Blog-Beitrag über die Wanderung auf der Hiwweltour Aulheimer Tal: https://blog.rheinhessen.de/ein-wandertag-in-flonheim-und-auf-der-hiwweltour-aulheimer-tal/

mehr erfahren
zurück
Bermersheimer Hildegardisberg

Bermersheimer Hildegardisberg

Bermersheimer Hildegardisweg
Geburtsort einer Heiligen und fantastischer Weine

Sie war das zehnte Kind des Edelfreien Hildebert von Bermersheim und seiner Frau Mechthild. Im Jahre 1098 erblickte Hildegard (vermutlich) in Bermersheim die Welt. Sie gründete ein Kloster auf dem Rupertsberg bei Bingen und galt als eine große Mysterikerin des Mittelalters. Ihr ist ohne Zweifel diese Lage gewidmet. Auf Mergel- und Lössboden gedeihen Weiß-, Grauburgunder und Chardonnay ganz fantastisch.

> Erfahre mehr zur Heiligen Hildegard von Bingen im Museum am Strom:
https://www.bingen.de/kultur/museum-am-strom/das-museum
> Entdecke andere Einzellagen des Dorfes, wie den Bermersheimer Seilgarten oder Klostergarten.

#bermersheim #hildegardisweg #heiligehildegard #hildegardvonbingen #mystikerin #mittelalter
 

mehr erfahren
zurück
Albiger Schloss Hammerstein

Albiger Schloß Hammerstein

Schloss, Villa, Haus? Der Hammerstein bleibt nebulös, seine Weine nicht

Wenn sich sogar Namensforscher unsicher sind und sich alte Geschichten aus dem Dorf darunter mischen: Dann hat man die wildesten Interpretationen. Von einem Schloss, einer Burg auf dem Berg ist die Rede. Unsinn, sagen die Namensforscher. Ein Schloss wäre in den Urkunden erwähnt worden. Aber ein Quäntchen Wahrheit steckt wohl doch darin: In der Nachbargewann „Im Sumborn“ wurden Überreste einer römischen „Villa rustica“ entdeckt. Die Trümmer wurden wohl als mittelalterliche Burg interpretiert – und der Name etablierte sich. So viel zum Schloss. Warum aber gerade der Name Hammerstein? Es gibt Hinweise, dass hier die Reichsgrafen von Hammerstein im frühen Mittelalter begütert waren. Auf der Einzellage wachsen Reben aller Couleur auf Kalkstein und Mergel, die prächtige Weine hervorbringen. Keine Vermutung, eine Tatsache.

mehr erfahren
zurück
Alternativbild für Lonsheimer Schönberg

Lonsheimer Schönberg

Die Lage wurde 1702 mit dem Namen "im Schönberg" urkundlich erwähnt. Der Name deutet auf eine Qualitätsbezeichnung (an der schönen Halde).

mehr erfahren
zurück
Bornheimer Hähnchen

Bornheimer Hähnchen

Bornheimer Hähnchen
Federvieh? Nein, lebendige Hecke!
 

Saftiges Maishähnchen zum Grauburgunder oder lieber gegrillte Hähnchenschlegel - mediterran gewürzt, zum Spätburgunder? Die Burgundersorten wachsen in der Lage „Bornheimer Hähnchen“ auf kalkhaltigem Löss und warmem Vulkanstein. Aber nein, das stolze Federvieh ist hier nicht Namensgeber der Weinlage. Das Althochdeutsche „hagan“ bezeichnete eine abgegrenzte Gemarkung. Und wo ist dann die Mauer? Diese Abgrenzung musste nicht aus Steinen bestehen, sondern konnte auch mit einer lebendigen Hecke umfriedet sein. Der Bornheimer Kuckucksturm, ein markanter Weinbergs- sowie Aussichtsturm und zugleich Rastplatz an der Hiwweltour Aulheimer Tal (Hiwwelrast), liegt mitten in den Weinbergen des Bornheimer Hähnchens.

> Hiwweltour Aulheimer Tal: Ausschank an der Hiwwelrast Kuckucksturm: https://hiwwelrast-kuckucksturm.de/
> Vergleiche andere Weinlagen mit Tiernamen: Wöllsteiner Äffchen oder Gau-Weinheimer Geyersberg.
> Übrigens: Es gibt auch die Ortschaft Hahnheim bei Mainz. 

mehr erfahren
zurück
Framersheimer Hornberg

Framersheimer Hornberg

Wie ein Horn hervorspringend

Framersheimer Hornberg, Ingelheimer Horn, Siefersheimer Goldenes Horn. Der Lagenname mit Suffix „Horn“ ist beliebt, weil damit vorstehende Ecken einer Hochfläche bezeichnet werden. Aber eines hat nur Framersheim: ein 7-Wege-Labyrinth auf der Ostspitze des Horns, gebaut aus 350 Tonnen Kalkstein-Brocken. Es führt geschwungen hin und her, nicht in die Irre. In etwa 280 Metern Höhe genießt man die Aussicht auf Odenwald (Osten), Kloppberg (Süden), Donnersberg (Westen) und Taunus mit Rheinebene (Norden). Tonmergel bildet den Boden für zahlreiche Rebsorten.

> Entdecke die Einzellage mit dem Rad via Mühlen-Radweg.
Framersheim ist Start- bzw. Endpunkt.

https://www.rheinhessen.de/radrouten-rheinhessen/muehlen-radweg
> Weitere Informationen zum Labyrinth-Platz. Er ist frei zugänglich.
https://www.framersheim.de/fa/tourismus/labyrinth.php
> Auf den Fotos außerdem zu sehen: das Wasserhäuschen (eingezäunt) 

mehr erfahren
zurück
Alternativbild für Albiger Homberg

Albiger Homberg

Der Name der Lage ist durch die Zusammenziehung und Angleichung aus "hohenberg" entstanden und bedeutet "Hoher Berg".

mehr erfahren
zurück
Alternativbild für Framersheimer Zechberg

Framersheimer Zechberg

Die Lage wurde 1303 mit dem Namen "Zechberc" urkundlich erwähnt. Mit Zeche wird am Mittelrhein der Zusammenschluss mehrerer Grundbesitzer zu einem bäuerlichen Zweckverband (hier zur Bewirtschaftung eines Weinbergs) bezeichnet.

mehr erfahren