Weingut Heck_wein(t)raum, © Weingut Heck© Weingut Heck

Weingut Heck

Tradition ist unser Ursprung. Da kommen wir her. Es gibt die Richtung an. Doch: „Man kann niemanden überholen, wenn man in seine Fußstapfen tritt.“
Bei 23 Hektar Rebfläche im rheinhessischen Alsheim ist das eine groß(artige) Herausforderung, aber wir haben eine gute Kondition.
Unser Glück ist flüssig
Generation Boden.Ständig. Wir definieren uns nicht über unsere Qualifikationen oder was Generationen vor uns erreicht haben. Wir sind wir. Mit allen Ecken und Kanten. Meist artig, selten eigenartig, immer öfter großartig, gerne andersartig, am liebsten gutartig, bestrebt neuartig, täglich vielartig aber zu 100 % EINZIGARTIG.
Das zeichnet unseren Charakter aus und spiegelt sich in unseren Weinen. Persönlichkeit fängt da an, wo Vergleich aufhört. Anders zu sein ist auch eine Stärke.

Weingut Heck_Weinglas 2, © Weingut Heck
Weingut Heck_Weinglas 2
Weingut Heck_Weinglas, © Weingut Heck
Weingut Heck_Weinglas
Weingut Heck_Winzer 2, © Weingut Heck
Weingut Heck_Winzer 2
Weingut Heck_Winzer, © Weingut Heck
Weingut Heck_Winzer
Weingut Heck_Wingert, © Weingut Heck
Weingut Heck_Wingert
Weingut Heck_Gummistiefel, © Weingut Heck
Weingut Heck_Gummistiefel
Weingut Heck_Probieren, © Weingut Heck
Weingut Heck_Probieren
Weingut Heck_Reben, © Weingut Heck
Weingut Heck_Reben
Weingut Heck_Trauben, © Weingut Heck
Weingut Heck_Trauben
Weingut Heck_Weinglas 2, © Weingut Heck
Weingut Heck_Weinglas 2
Weingut Heck_Weinglas, © Weingut Heck
Weingut Heck_Weinglas

Über uns

  • Kellermeister Dieter Heck
  • Rebfläche 23 Hektar
  • Ab-Hof/Vinothek
  • 24h-Automatenverkauf
  • Silvaner
  • Federweißer
  • Glühwein

Kontaktinformationen:

Weingut Heck
Dieter Heck
Mühlstraße 29 67577 Alsheim

Bearbeitete Weinlagen

zurück
Alternativbild für Alsheimer Goldberg

Alsheimer Goldberg

Die Lage wurde 1523 mit dem Namen "am goldtberg" urkundlich erwähnt. Die Benennung einer Flur mit diesem Namen weist in den seltensten Fällen auf das Edelmetall hin, sie ist vielmehr Ausdruck allgemeiner Wertschätzung.

mehr erfahren
zurück
Alsheimer Fischerpfad

Alsheimer Fischerpfad

Die kleinste und womöglich idyllischste Einzellage Alsheims

Die Lage wurde im Jahr 1720 mit dem Namen „im Fischerpfadt" urkundlich erwähnt. Die Einzellage liegt rund fünf Kilometer weit vom Rhein entfernt. Fischer nahmen einst diesen Weg, vom Dorf Wintersheim kommend. Die Einzellage ist die kleinste, aber womöglich idyllischste in Alsheim. Sie lehnt sich an den Ortsteil Hangen-Wahlheim an – mit nur zehn Häusern, altem Baumbestand und der Kirchenruine Maria Magdalena. Ein Tisch des Weines lädt zum Picknick mit Panorama ins Rheintal. Die Weinberge sind geprägt von tiefgründigen Lössboden. Riesling, Grau- und Weißburgunder und andere Rebsorten wachsen hier.

mehr erfahren
zurück
Alternativbild für Alsheimer Sonnenberg

Alsheimer Sonnenberg

Dieser Name rührt, wie immer in Rheinhessen, von der Südlage der Weinberge her.

mehr erfahren
zurück
Alsheimer Frühmesse

Alsheimer Frühmesse

Früher dem Priester, heute allen zum Genuss

Die Frühmesse meint eine heilige katholische Messe, die der Priester am frühen Morgen, vor Arbeitsbeginn verlas. Mit den Trauben und Weinen aus der Einzellage „Alsheimer Frühmesse“ wurde offenbar ein solcher Priester, bzw. Kaplan entlohnt. Die Lage wurde 1721 erstmalig mit dem Namen „zur Frühmeß" urkundlich erwähnt. Auf fruchtbarem Lössboden wachsen viele Rebsorten Rheinhessens. Dem Löss, ein weiches Material, verdankt die Gemeinde auch ihre Hohlwege. Das sind tief in die Landschaft eingeschnittene Wege, entstanden durch Erosion und Abnutzung. Heute sind sie ein kostbares Refugium für Tier und Natur.

mehr erfahren
zurück
Alternativbild für Alsheimer Römerberg

Alsheimer Römerberg

Diese Lagenbezeichnung geht auf Bodenfunde aus römischer Zeit zurück.

mehr erfahren